top of page

Häufige Störungen bei Kaffeemaschinen – Ursachen & Lösungen

  • Autorenbild: Zvonko Jukic
    Zvonko Jukic
  • 26. März
  • 6 Min. Lesezeit

Der Besitzer ist wegen des Fehlers an der Kaffeemaschine besorgt.
Defekte Kaffeemaschine mit Warnmeldung – Häufige Störungen und Lösungen

Erfahre die häufigsten Probleme bei Kaffeemaschinen in München – inkl. Ursachen, Lösungen & wann sich eine Reparatur wirklich lohnt.


Inhaltsverzeichnis



1. Einleitung


Kaffeemaschinen sind aus vielen Haushalten und Büros nicht mehr wegzudenken. Doch wie jedes technische Gerät sind auch sie anfällig für Störungen. Manchmal lässt sich der Fehler mit ein paar einfachen Handgriffen selbst beheben, in anderen Fällen ist eine professionelle Reparatur erforderlich.


In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Probleme bei Kaffeemaschinen, deren Ursachen und mögliche Lösungen. So kannst du viele Defekte selbst diagnostizieren und oft sogar ohne teure Reparaturen beheben. Falls doch eine professionelle Wartung nötig ist, findest du hier hilfreiche Tipps und Links zu unserem Reparaturservice.


2. Kaffeemaschine schaltet sich nicht ein


Wenn die Kaffeemaschine nicht startet, kann das verschiedene Ursachen haben. Bevor du von einem technischen Defekt ausgehst, solltest du folgende Punkte überprüfen:


Mögliche Ursachen & Lösungen:

Problem

Ursache

Lösung

Kein Strom

Steckdose defekt oder Sicherung durchgebrannt

Teste die Steckdose mit einem anderen Gerät und überprüfe den Sicherungskasten.

Defektes Netzkabel

Kabelbruch oder Wackelkontakt

Prüfe das Kabel auf sichtbare Schäden und versuche eine andere Steckdose.

Sicherungen in der Maschine defekt

Interne Sicherung durchgebrannt

Nur von einem Fachmann austauschen lassen.

Defekter Ein-/Ausschalter

Mechanischer Defekt

Falls der Schalter wackelt oder nicht mehr klickt, ist er wahrscheinlich defekt und muss ersetzt werden.

Falls keiner dieser Punkte hilft, kann ein größerer Defekt vorliegen, etwa an der Steuerplatine oder an internen Elektronikkomponenten. In diesem Fall ist eine Reparatur durch einen Fachmann nötig. Unser Team von KMS Reparaturservice hilft dir gerne weiter.


3. Wasser läuft nicht durch


Wenn deine Kaffeemaschine zwar eingeschaltet ist, aber kein Wasser mehr durchläuft, liegt das oft an Kalkablagerungen oder einer verstopften Wasserleitung.


Mögliche Ursachen & Lösungen:

Problem

Ursache

Lösung

Verkalkung

Kalk blockiert die Leitungen

Regelmäßig entkalken – am besten mit einem speziellen Entkalker für deine Maschine.

Wasserpumpe defekt

Die Pumpe arbeitet nicht oder macht laute Geräusche

Falls nach dem Entkalken kein Wasser läuft, könnte die Pumpe defekt sein und muss ersetzt werden.

Luft im System

Nach einem Wasserwechsel oder leerem Tank kann Luft die Leitungen blockieren

Führe einen „Leerlauf“ durch: Mehrmals ohne Kaffeepulver Wasser durchlaufen lassen.

Verstopfte Düsen oder Schläuche

Schmutz oder Kaffeepulverreste blockieren das System

Reinige den Wasserfilter und die Düsen mit einer Nadel oder speziellen Reinigungsmitteln.

Eine regelmäßige Entkalkung kann viele dieser Probleme verhindern. Falls die Wasserpumpe defekt ist, lohnt sich oft eine Reparatur – vor allem bei hochwertigen Marken wie Jura, Siemens, DeLonghi oder Saeco. Schau dir unsere Serviceangebote für verschiedene Marken an.


4. Kaffee schmeckt bitter oder wässrig


Ein schlechter Kaffeegeschmack kann viele Ursachen haben. Ob der Kaffee zu bitter, zu sauer oder zu schwach schmeckt, hängt oft mit der Bohnenqualität, der Mahlgradeinstellung oder der Sauberkeit der Maschine zusammen.


Mögliche Ursachen & Lösungen:

Problem

Ursache

Lösung

Bitterer Geschmack

Zu feiner Mahlgrad, zu hohe Brühtemperatur, alte oder verbrannte Bohnen

Mahlgrad gröber einstellen, Temperatur prüfen, frische Bohnen verwenden.

Wässriger Kaffee

Zu grober Mahlgrad, zu wenig Kaffeepulver, verstopfte Brühgruppe

Mahlgrad feiner stellen, richtige Pulvermenge nutzen, Brühgruppe reinigen.

Säuerlicher Geschmack

Zu niedrige Brühtemperatur oder zu kurze Extraktionszeit

Brühtemperatur anpassen, ggf. längere Extraktionszeit wählen.

Metallischer oder muffiger Geschmack

Maschine nicht gereinigt oder verschmutzte Leitungen

Regelmäßig entkalken und reinigen. Besonders Brühgruppe und Milchsystem säubern.

Ein regelmäßiger Reinigungszyklus mit geeigneten Mitteln sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Maschine. Falls du eine professionelle Wartung benötigst, findest du die passenden Infos auf unserer Service-Seite.


5. Kaffeemaschine verliert Wasser


Wenn sich unter der Kaffeemaschine eine Wasserpfütze bildet, sollte schnell gehandelt werden. Wasserlecks können langfristig zu Schäden an Elektronik und Mechanik führen.


Mögliche Ursachen & Lösungen:

Problem

Ursache

Lösung

Wassertank undicht

Defekte Dichtung oder Riss im Tank

Tank auf sichtbare Schäden prüfen, ggf. Dichtungen ersetzen.

Schläuche im Inneren undicht

Altersbedingter Verschleiß oder Kalkablagerungen

Falls das Wasser von innen austritt, sollte die Maschine von einem Fachmann überprüft werden.

Defekte Brühgruppe

Dichtungen porös oder Mechanik beschädigt

Brühgruppe reinigen und Dichtungen tauschen lassen.

Überlauf durch zu viel Wasser

Wassertank überfüllt

Nur bis zur Markierung mit Wasser befüllen.

Gerade hochwertige Maschinen wie Jura, Siemens oder DeLonghi profitieren von regelmäßiger Wartung, um solche Probleme zu vermeiden. Falls deine Kaffeemaschine leckt, kannst du einen Termin zur Reparatur bei uns buchen.


6. Die Milchaufschäumung funktioniert nicht


Ein perfekt aufgeschäumter Cappuccino ist für viele Kaffeeliebhaber ein Muss. Doch wenn der Milchaufschäumer nicht mehr funktioniert, liegt das oft an Verstopfungen oder falscher Handhabung.


Mögliche Ursachen & Lösungen:

Problem

Ursache

Lösung

Keine oder wenig Schaumproduktion

Falsche Milchsorte oder zu warme Milch

Kalte, frische Milch mit hohem Eiweißgehalt verwenden.

Düse verstopft

Milchreste haben die Dampfdüse oder den Schlauch verstopft

Nach jedem Gebrauch reinigen, Milchreste mit einer Nadel oder Spezialreiniger entfernen.

Dampfdruck zu niedrig

Verkalkung oder Dampfventil defekt

Maschine entkalken, Dampfdüse überprüfen und ggf. austauschen.

Milch läuft nicht durch

Schlauch nicht richtig eingesetzt oder Luft im System

Milchschlauch überprüfen und ggf. entlüften.

Ein regelmäßiges Reinigen der Milchdüse verhindert die meisten Probleme. Falls der Dampfdruck nachlässt oder die Düse beschädigt ist, kann ein professioneller Service helfen.


7. Kaffeemaschine macht laute Geräusche


Ein leises Brummen oder Summen ist bei Kaffeemaschinen normal, aber wenn die Maschine plötzlich lauter wird oder ungewohnte Geräusche macht, kann das auf ein Problem hinweisen.


Mögliche Ursachen & Lösungen:

Problem

Ursache

Lösung

Laute Mahlgeräusche

Mahlwerk verschmutzt oder abgenutzt

Mahlwerk reinigen oder ersetzen.

Knackende Geräusche

Mechanische Teile im Brühmechanismus schwergängig

Brühgruppe fetten oder austauschen.

Summen ohne Funktion

Wasserpumpe defekt oder Luft im System

Maschine entlüften oder Wasserpumpe ersetzen.

Pfeifendes Geräusch

Verstopfte Dampfdüse oder undichte Leitungen

Dampfdüse reinigen und Schläuche überprüfen.

Wenn ungewöhnliche Geräusche auftreten und nicht durch Reinigung oder Entlüften behoben werden können, ist eine professionelle Diagnose ratsam. Unser Kaffeemaschinen-Service hilft gerne weiter.


8. Fehlermeldungen und ihre Bedeutung


Viele moderne Kaffeemaschinen zeigen Fehlercodes an, die auf spezifische Probleme hinweisen. Hier eine Übersicht der häufigsten Fehlercodes für die Kaffeemaschinen-Marken, die wir reparieren:

Marke

Fehlercode

Bedeutung

Lösung

Error 8

Brühgruppe blockiert

Maschine ausschalten, Brühgruppe entnehmen und reinigen.


Error 1

Überhitzung der Maschine

Gerät abkühlen lassen und erneut starten.


Error 5

Wasserflussproblem

Wasserzufuhr prüfen, ggf. entkalken.

Error 5

Kein Wasserfluss

Maschine entkalken und Wasserschläuche prüfen.


Error 8

Brühgruppe klemmt

Gerät aus- und einschalten, Brühgruppe entnehmen und reinigen.


Error 11

Mahlwerk blockiert

Bohnenbehälter leeren, Mahlwerk reinigen.

Error 14

Temperaturproblem

Gerät abkühlen lassen, ggf. Thermostat überprüfen.


Error 1

Brühgruppe nicht eingesetzt

Brühgruppe richtig einsetzen und Tür schließen.


Error 4

Wasserpumpe defekt

Wasserzufuhr prüfen, Maschine entkalken.

Error 3

Mahlwerk blockiert

Bohnenbehälter leeren, Mahlwerk reinigen.


Error 5

Brüheinheit blockiert

Brüheinheit entnehmen, reinigen und neu einsetzen.


Error 14

Temperaturproblem

Maschine aus- und einschalten, ggf. Heizmodul prüfen lassen.

Error 2

Wasserdurchflussproblem

Maschine entkalken, Wasserpumpe prüfen.


Error 6

Brühgruppe blockiert

Brüheinheit herausnehmen, reinigen und neu einsetzen.

Error 3

Mahlwerk überlastet

Mahlgrad grober einstellen, Bohnenbehälter leeren.


Error 9

Brüheinheit klemmt

Maschine aus- und einschalten, Brühgruppe säubern.

Error 8

Brühgruppe blockiert

Brüheinheit reinigen und neu einsetzen.


Error 5

Kein Wasserfluss

Wassertank prüfen, Maschine entkalken.

Kein Fehlercode

Maschine heizt nicht

Heizelement oder Thermostat prüfen.


Kein Fehlercode

Pumpe macht laute Geräusche

Wasserfilter prüfen, ggf. Pumpe tauschen.

Kein Fehlercode

Dampfdüse funktioniert nicht

Dampfdüse reinigen, Entkalkung durchführen.


Kein Fehlercode

Maschine erreicht keine optimale Temperatur

Brühtemperatur kalibrieren oder Thermostat prüfen.

Kein Fehlercode

Heizung defekt

Heizelement oder Thermostat überprüfen.


Kein Fehlercode

Pumpe fördert kein Wasser

Wasserschläuche und Pumpe auf Blockaden prüfen.

La Pavoni

Kein Fehlercode

Druckverlust während der Extraktion

Dichtungen und Ventile prüfen, ggf. austauschen.

Diese Liste deckt die häufigsten Fehlercodes und Probleme ab. Die genaue Fehlerbedeutung variiert je nach Modell. Falls ein Fehler wiederholt auftritt, kann eine Reparatur notwendig sein. Schau in unser Reparaturangebot für deine Marke, um weitere Infos zu erhalten.


9. FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kaffeemaschinenreparatur


1. Wie oft sollte ich meine Kaffeemaschine entkalken?

Das hängt von der Wasserhärte ab. In Gegenden mit hartem Wasser sollte die Maschine alle 4–6 Wochen entkalkt werden.


2. Lohnt sich eine Reparatur oder sollte ich eine neue Maschine kaufen?

Hochwertige Kaffeemaschinen von Jura, Siemens, DeLonghi oder Saeco lassen sich oft mit einer Reparatur retten. Bei günstigen Modellen kann ein Neukauf sinnvoller sein, wenn die Reparaturkosten 50 % des Neupreises überschreiten.


3. Was kostet eine Kaffeemaschinen-Reparatur?

Die Kosten hängen vom Problem und der Marke ab. Einen Überblick findest du in unserer Preisliste.


4. Kann ich meine Kaffeemaschine selbst reparieren?

Kleinere Probleme wie verstopfte Düsen oder Verkalkung kannst du selbst beheben. Elektronische Defekte oder Schäden an der Pumpe sollten jedoch vom Fachmann repariert werden.


5. Warum läuft Wasser unter meiner Kaffeemaschine aus?

Meist sind undichte Dichtungen oder defekte Schläuche die Ursache. Eine schnelle Reparatur ist wichtig, um größere Schäden zu vermeiden.


6. Wie lange dauert eine Kaffeemaschinen-Reparatur?

In der Regel dauert eine Reparatur 3–7 Tage, abhängig vom Defekt und der Verfügbarkeit der Ersatzteile.


10. Fazit


Viele Probleme mit Kaffeemaschinen lassen sich mit etwas Pflege und regelmäßiger Reinigung vermeiden. Falls jedoch größere Defekte auftreten, ist eine fachgerechte Reparatur oft die beste Lösung – besonders bei hochwertigen Marken wie Jura, Siemens, DeLonghi oder Saeco.


Falls du eine Reparatur oder Wartung benötigst, kannst du dich gerne an unseren KMS Reparaturservice wenden. Wir helfen dir schnell und zuverlässig weiter!



 
 
 

Comments


bottom of page