top of page

So reinigen Sie eine Kaffeemaschine richtig – Tipps & Anleitung

  • Autorenbild: Zvonko Jukic
    Zvonko Jukic
  • 27. März
  • 6 Min. Lesezeit

Reinigung der Kaffeemaschine in der Küche.
Kaffeemaschine richtig reinigen Entkalken, Milchsystem und Brühgruppe pflegen.

So reinigen Sie Ihre Kaffeemaschine richtig: Anleitung für DeLonghi, Jura, Saeco & Siemens inkl. Entkalkung, Milchsystempflege & Fehlervermeidung.


Inhaltsverzeichnis



1. Einleitung


Die regelmäßige Reinigung Ihrer Kaffeemaschine ist entscheidend für einen perfekten Kaffeegenuss und die Langlebigkeit Ihrer Maschine. Wer seine Maschine nicht richtig pflegt, riskiert nicht nur schlechten Geschmack, sondern auch hartnäckige Ablagerungen, die zu Verstopfungen und sogar zu teuren Reparaturen führen können.


Aber wie reinigt man eine Kaffeemaschine richtig? Welche Produkte sind empfehlenswert? Und wie oft sollte man bestimmte Teile säubern? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die richtige Reinigung Ihrer Kaffeemaschine – von allgemeinen Reinigungsmethoden bis hin zu speziellen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für DeLonghi, Jura, Saeco und Siemens.


2. Warum ist die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine so wichtig?


Eine vernachlässigte Kaffeemaschine kann eine Vielzahl von Problemen verursachen – und das nicht nur geschmacklich. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie Ihre Maschine regelmäßig reinigen sollten:


2.1 Bessere Kaffeequalität


Alte Kaffeereste und Kalkablagerungen können den Geschmack Ihres Kaffees stark beeinträchtigen. Ein frischer, sauberer Brühkopf sorgt für ein volles Aroma und eine perfekte Crema.


2.2 Verlängerte Lebensdauer der Maschine


Kalkablagerungen und Kaffeereste können Düsen und Schläuche verstopfen, was die Maschine überlastet und zu Defekten führt. Regelmäßige Reinigung beugt teuren Reparaturen oder einem vorzeitigen Austausch vor.


2.3 Vermeidung von Schimmel und Bakterien


In warmen und feuchten Umgebungen können sich schnell Schimmel und Bakterien bilden – besonders in Tropfschalen, Milchschaumsystemen und Wassertanks. Ohne Reinigung kann Ihr Kaffee gesundheitsschädliche Keime enthalten.


2.4 Reduzierung von Wartungskosten


Viele Defekte, die eine Reparatur notwendig machen, entstehen durch mangelnde Pflege. Wer regelmäßig reinigt, spart langfristig Geld für Reparaturen oder Ersatzteile.


3. Grundlegende Reinigungsmethoden für alle Kaffeemaschinen


Egal, ob Sie eine Siebträgermaschine, einen Kaffeevollautomaten oder eine Kapselmaschine nutzen – bestimmte Reinigungsschritte sind für alle Kaffeemaschinen essenziell.


3.1 Tägliche Reinigung


  • Wassertank ausspülen: Stehendes Wasser kann Keime bilden. Täglich mit frischem Wasser füllen.

  • Brühgruppe durchspülen: Durchlauf einer heißen Wasserladung oder Spülprogramm starten.

  • Milchaufschäumer reinigen: Falls vorhanden, den Milchaufschäumer nach jeder Nutzung mit heißem Wasser durchspülen.

  • Tropfschale leeren: Besonders bei Vollautomaten, da sich dort oft abgestandenes Wasser sammelt.


3.2 Wöchentliche Reinigung


  • Brühgruppe gründlich säubern: Falls herausnehmbar, mit warmem Wasser spülen (keine Seife verwenden).

  • Kaffeesatzbehälter reinigen: Kaffeefett und alte Reste entfernen.

  • Milchsystem intensiv reinigen: Falls möglich, die Einzelteile zerlegen und mit warmem Wasser sowie einem Milchreiniger spülen.


3.3 Monatliche Reinigung und Entkalkung


  • Entkalken: Je nach Wasserhärte mindestens einmal im Monat mit einem empfohlenen Entkalker (z. B. Jura Entkalkungstabletten, DeLonghi EcoDecalk oder Siemens Entkalker) reinigen.

  • Kaffeeöl-Entfernung: Reinigungstabletten durch die Maschine laufen lassen (besonders für Kaffeevollautomaten empfohlen).

  • Filterwechsel: Falls Ihre Maschine mit einem Wasserfilter ausgestattet ist, diesen gemäß Herstellerangaben wechseln.


4. Spezifische Reinigung nach Kaffeemaschinen-Typen


Jede Kaffeemaschine erfordert eine spezifische Reinigungsmethode, da sich die Bauweise und Funktionsweise unterscheiden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Maschine richtig pflegen – egal, ob Sie einen Kaffeevollautomaten, eine Siebträgermaschine oder eine Kapselmaschine besitzen.


4.1 Kaffeevollautomaten (z. B. Jura, DeLonghi, Siemens, Saeco)


  • Brühgruppe reinigen (bei Maschinen mit herausnehmbarer Einheit, z. B. DeLonghi, Saeco)

  • Kaffeeöle mit Reinigungstabletten entfernen

  • Milchsystem täglich reinigen und regelmäßig entkalken

  • Wassertank regelmäßig spülen und Wasserfilter wechseln


4.2 Siebträgermaschinen (z. B. ECM, Rocket, Lelit, Profitec)


  • Siebträger und Duschsieb nach jeder Nutzung reinigen

  • Brühkopf regelmäßig mit einer Blindsieb-Rückspülung und Reinigungspulver säubern

  • Dampfrohr nach jeder Nutzung mit Dampf durchspülen und abwischen

  • Maschine monatlich entkalken (je nach Wasserhärte)


4.3 Kapsel- und Padmaschinen (z. B. Nespresso, Tassimo, Senseo)


  • Tropfschale und Kapselhalter täglich ausspülen

  • Durchlauf mit klarem Wasser nach jeder Nutzung

  • Monatliche Entkalkung mit speziellem Entkalker


5. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für DeLonghi, Jura, Saeco und Siemens


DeLonghi Kaffeevollautomaten reinigen


Tägliche Reinigung:


Wassertank ausspülen und mit frischem Wasser füllen.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter leeren und mit warmem Wasser reinigen.

Milchaufschäumer durchspülen, falls vorhanden (mit heißem Wasser oder Dampf).


Wöchentliche Reinigung:


Brühgruppe herausnehmen (falls entnehmbar, bei den meisten Modellen möglich).

Unter warmem Wasser ohne Reinigungsmittel ausspülen.

Milchsystem in warmem Wasser mit Spezialreiniger einweichen.

Kaffeeauslauf und Düsen reinigen, um Verstopfungen zu vermeiden.


Monatliche Entkalkung:


DeLonghi EcoDecalk in den Wassertank geben und mit Wasser verdünnen.

Maschine in den Entkalkungsmodus versetzen (siehe Handbuch).

Entkalkung starten und anschließend gründlich mit klarem Wasser durchspülen.

Falls vorhanden: Wasserfilter ersetzen.


Detaillierte DeLonghi-Service-Preise und Wartung in München: DeLonghi Kaffeevollautomaten Service München


Jura Kaffeevollautomaten reinigen


Tägliche Reinigung:


Auto-Spülprogramm nutzen – Jura Maschinen reinigen sich automatisch beim Ein- und Ausschalten.

Kaffeesatzbehälter leeren und mit warmem Wasser ausspülen.

Milchaufschäumer mit Wasser durchspülen oder Milchsystem-Reinigungsprogramm nutzen.


Wöchentliche Reinigung:


Reinigungstablette in den Pulverfach-Einsatz geben.

Automatisches Reinigungsprogramm starten (Maschine führt die Schritte durch).

Milchsystem mit Jura Milchsystemreiniger reinigen.


Monatliche Entkalkung:


Jura Entkalkungstabletten in den Wassertank geben.

Maschine in den Entkalkungsmodus setzen und das Programm starten.

Nachspülen mit klarem Wasser.

Falls vorhanden: CLEARYL-Wasserfilter wechseln.


Mehr über Jura Reparatur und Wartung in München erfahren: Jura Kaffeevollautomaten Service München


Saeco Kaffeevollautomaten reinigen


Tägliche Reinigung:


Wassertank täglich mit frischem Wasser befüllen.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter ausleeren.

Milchaufschäumer reinigen, falls vorhanden.


Wöchentliche Reinigung:

Brühgruppe entnehmen und mit warmem Wasser reinigen (keine Seife verwenden).

Kaffeeauslauf mit einem weichen Tuch abwischen.

AquaClean-Filterstatus überprüfen und ggf. wechseln.


Monatliche Entkalkung:


Saeco Entkalker (CA6700 oder CA6701) in den Wassertank geben.

Entkalkungsprogramm laut Handbuch starten.

Nachspülen mit klarem Wasser.

Wasserfilter alle 2–3 Monate wechseln.


Saeco Wartung und Reparatur in München: Saeco Kaffeevollautomaten Service München


Siemens Kaffeevollautomaten reinigen


Tägliche Reinigung:


Automatische Reinigung nutzen (AutoMilk Clean nach Milchschaumnutzung).

Kaffeesatzbehälter entleeren und Tropfschale reinigen.

Wassertank mit frischem Wasser füllen.


Wöchentliche Reinigung:


Brühgruppe entnehmen und mit warmem Wasser abspülen.

Kaffeeauslauf mit einer Bürste säubern.

Milchsystem mit Siemens Milchreiniger reinigen.


Monatliche Entkalkung:

Siemens Entkalkungstabletten (TZ80002B) verwenden.

Maschine in den Entkalkungsmodus setzen und das Programm starten.

Nachspülen mit klarem Wasser.

BRITA-Intenza-Wasserfilter wechseln (falls vorhanden).


Siemens Wartung und Service für Kaffeevollautomaten in München: Siemens Kaffeevollautomaten Service München


6. Die besten Reinigungsmittel für Kaffeemaschinen


Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels ist entscheidend, um Kalkablagerungen, Kaffeeöle und Milchrückstände zu entfernen, ohne die Maschine zu beschädigen. Hersteller empfehlen oft eigene Produkte, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.


6.1 Entkalker für Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen

Marke

Empfohlener Entkalker

Anwendung

DeLonghi

EcoDecalk

Alle 2–3 Monate oder bei Anzeige

Jura

Jura Entkalkungstabletten

Falls kein CLEARYL-Filter genutzt wird

Saeco

Saeco Entkalker (CA6700/CA6701)

Je nach Wasserhärte alle 2–3 Monate

Siemens

Siemens Entkalker (TZ80002B)

Bei Aufforderung durch Maschine

6.2 Reinigungstabletten für Kaffeeöle und Brüheinheit

Marke

Reinigungstabletten

Anwendung

Jura

Jura 3-Phasen-Reinigungstabletten

Alle 180–200 Tassen

Siemens

Siemens Reinigungstabletten (TZ80001B)

Wöchentlich oder bei Anzeige

DeLonghi

DeLonghi Reinigungstabletten

Je nach Nutzung, ca. monatlich

Saeco

Saeco Reinigungstabletten (CA6704)

Einmal im Monat oder nach 500 Tassen

6.3 Milchsystemreiniger für Cappuccino- und Latte-Macchiato-Liebhaber

Marke

Milchreiniger

Anwendung

Jura

Jura Milchsystemreiniger

Nach jeder Nutzung von Milchgetränken

Siemens

Siemens Milchreiniger (TZ80009N)

Wöchentlich intensiv reinigen

DeLonghi

DeLonghi Eco MultiClean

Wöchentlich zur Hygiene

Saeco

Saeco Milchsystemreiniger (CA6705)

Mindestens einmal pro Woche

6.4 Hausmittel – sind sie eine Alternative?

  • Essig: Nicht empfohlen, da er Dichtungen angreifen kann.

  • Zitronensäure: Funktioniert, sollte aber nur verdünnt angewendet werden.

  • Natron oder Backpulver: Nicht wirksam genug gegen Kalk.

Tipp: Verwenden Sie immer maschinenkompatible Entkalker und Reiniger, um Schäden an der Maschine zu vermeiden.


7. Häufige Fehler bei der Reinigung und wie man sie vermeidet


Viele Nutzer machen unbewusst Fehler, die die Lebensdauer der Maschine verkürzen oder zu Geschmacksproblemen führen. Hier sind die häufigsten:


7.1 Verwendung falscher Reinigungsmittel

  • Essig greift Dichtungen und Metalle an → Verwenden Sie stattdessen Hersteller-Entkalker.

  • Spülmittel in der Brühgruppe kann Schmierung entfernen → Nur mit warmem Wasser reinigen.


7.2 Milchaufschäumer nicht regelmäßig reinigen

  • Eingetrocknete Milchreste führen zu Verstopfungen und schlechter Milchschaumqualität.

  • Lösung: Nach jeder Nutzung durchspülen und wöchentlich mit einem Milchreiniger reinigen.


7.3 Zu seltenes Entkalken

  • Kalkablagerungen verstopfen Leitungen und senken die Brühtemperatur.

  • Lösung: Entkalkung nach Herstellerempfehlung durchführen (alle 2–3 Monate oder bei Anzeige).


7.4 Kaffeesatzbehälter vergessen

  • Feuchter Kaffeesatz ist ein Nährboden für Schimmel und Bakterien.

  • Lösung: Täglich leeren und mit warmem Wasser ausspülen.


8. FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Reinigung von Kaffeemaschinen


Wie oft sollte ich meine Kaffeemaschine reinigen?

  • Täglich: Wassertank, Tropfschale, Milchaufschäumer spülen.

  • Wöchentlich: Brühgruppe reinigen, Kaffeesatzbehälter säubern.

  • Monatlich: Entkalkung und intensive Reinigung.


Welcher Entkalker ist der beste für meine Maschine?

  • Nutzen Sie immer den vom Hersteller empfohlenen Entkalker, um Schäden zu vermeiden.

  • Alternativ funktionieren hochwertige Universal-Entkalker wie Durgol Swiss Espresso.


Kann ich Essig zur Entkalkung verwenden?

  • Nein! Essig kann die Schläuche und Dichtungen beschädigen. Besser sind Zitronensäure oder spezielle Entkalker.


Wie reinige ich den Milchaufschäumer richtig?

  • Nach jeder Nutzung durchspülen.

  • Wöchentlich mit Milchsystemreiniger oder warmem Wasser mit Seife reinigen.

  • Falls möglich, Einzelteile zerlegen und einweichen.


Warum schmeckt mein Kaffee trotz Reinigung schlecht?

  • Mögliche Ursachen:

    • Alte Kaffeereste in der Brühgruppe.

    • Kalkablagerungen in den Leitungen.

    • Verstopfte Kaffeedüsen.

  • Lösung: Reinigungstabletten verwenden und Maschine gründlich entkalken.


Welche Marken bieten die besten Reinigungsprodukte?

  • Jura, Siemens, DeLonghi, Saeco bieten jeweils auf ihre Maschinen abgestimmte Reiniger.

  • Durgol Swiss Espresso ist ein hochwertiger Universal-Entkalker.


9. Fazit


Die richtige Pflege Ihrer Kaffeemaschine ist der Schlüssel für langlebige Funktionalität und besten Kaffeegeschmack. Regelmäßige Reinigung verhindert Kalkablagerungen, Schimmelbildung und technische Defekte.


Wichtige Punkte zusammengefasst:

Tägliche Reinigung: Wassertank, Tropfschale, Milchsystem spülen.

Wöchentliche Pflege: Brühgruppe reinigen, Kaffeesatzbehälter säubern.

Monatliche Wartung: Entkalken, Reinigungstabletten durchlaufen lassen.

Spezielle Reinigungsmittel nutzen: Herstellerprodukte für beste Pflege.

Häufige Fehler vermeiden: Kein Essig, keine Seife für die Brühgruppe.


Falls Sie Unterstützung bei der Wartung oder Reparatur Ihrer Kaffeemaschine benötigen, finden Sie professionelle Hilfe hier:

So bleibt Ihre Maschine langlebig und Ihr Kaffee immer perfekt!

 
 
 

Comments


bottom of page