Wasserqualität & Kaffeemaschinen: Technik & Geschmack
- Zvonko Jukic
- 31. März
- 7 Min. Lesezeit

Kalk, Korrosion, schlechter Geschmack? Erfahre, wie Wasserqualität deine Kaffeemaschine beeinflusst – mit Tipps für Filter, Pflege & Wartung in München.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Wasser ist nicht einfach nur ein Transportmittel für Geschmack. Es ist der Hauptbestandteil jeder Tasse Kaffee – und gleichzeitig der größte Risikofaktor für deine Kaffeemaschine. Klingt übertrieben? Ist es nicht.
Die Qualität deines Leitungswassers entscheidet darüber, ob du cremigen Espresso mit feinen Aromen oder bittere Brühe mit metallischem Nachgeschmack bekommst – und ob deine Maschine 5 oder 15 Jahre durchhält.
In diesem Artikel schauen wir ganz konkret hin: Wie wirkt sich die Wasserhärte auf die Technik aus? Welche Regionen in Deutschland haben besonders hartes Wasser – und was bedeutet das für Haushalte in München?
Wir zeigen dir, warum ein Wasserfilter kein Marketing-Gimmick ist und wie du mit den richtigen Pflegeroutinen bares Geld sparst. Und klar: Der Geschmack kommt dabei nicht zu kurz.
2. Wasserqualität in Deutschland: regional große Unterschiede
Wusstest du, dass München zu den Regionen mit hartem Wasser gehört? Mit durchschnittlich 13–19 °dH (deutscher Härtegrad) liegt das Wasser in der bayerischen Landeshauptstadt im oberen Mittelfeld – und das hat Folgen.
Was bedeutet „hartes Wasser“?
Wasserhärte wird in °dH gemessen. Es handelt sich dabei um den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Leitungswasser.
Weich: 0–8,4 °dH
Mittel: 8,4–14 °dH
Hart: >14 °dH
In Süd- und Ostdeutschland – insbesondere in Bayern, Sachsen und Teilen von Brandenburg – ist hartes Wasser weit verbreitet.
Warum ist das ein Problem für Kaffeemaschinen?
Sobald Wasser erhitzt wird, lagern sich diese Mineralien als Kalk (CaCO₃) an den Heizelementen, Rohren und Ventilen deiner Maschine ab. Die Folgen:
Energieverlust durch isolierende Kalkschichten
Verstopfte Leitungen und schwacher Wasserdruck
Korrosion an empfindlichen Metallteilen
Verkürzte Lebensdauer der Maschine
Und ja – der Geschmack leidet auch, dazu später mehr.
Tipp: Viele Wasserwerke veröffentlichen die lokale Wasserhärte. Noch einfacher geht’s mit einem Teststreifen oder einem digitalen Messgerät für zu Hause.
3. Was passiert im Inneren Ihrer Kaffeemaschine?
Man sieht’s nicht – aber die Schäden entstehen still und leise. Jedes Mal, wenn du deine Maschine einschaltest und Wasser aufheizt, laufen physikalisch-chemische Prozesse ab, die mit der Zeit echten Schaden anrichten.
Kalkbildung: Der Klassiker
Calcium + Hitze = Kalk. Klingt harmlos? Nicht für deine Kaffeemaschine. Kalk legt sich als feste Schicht auf:
Heizelemente → brauchen länger zum Aufheizen, verbrauchen mehr Strom
Leitungen & Ventile → werden enger, der Druck sinkt
Sensoren & Thermostate → reagieren langsamer oder gar nicht mehr
Boiler → Korrosion oder sogar Bruch durch punktuelle Überhitzung
Laut Studien ist Kalk die häufigste Ursache für irreparable Schäden an Kaffeevollautomaten.
Korrosion durch zu weiches Wasser?
Ja! Wenn du entmineralisiertes oder destilliertes Wasser nutzt, fehlt dem Wasser der natürliche „Puffer“. Es wird aggressiv – besonders gegenüber Metallteilen. Kupfer, Aluminium und sogar Edelstahl können korrodieren. Paradoxerweise schützt leicht mineralisiertes Wasser deine Maschine besser als völlig reines.
Biofilm & Bakterien
Bleibt das Wasser zu lange im Tank oder ist der Filter alt, können sich
Mikroorganismen bilden – besonders bei Temperaturen unter 60 °C. Deshalb:
Wasser regelmäßig austauschen
Wassertank reinigen
Filter rechtzeitig wechseln
Profi-Tipp: Viele Maschinen (Jura, DeLonghi, Siemens) haben automatische Reinigungsprogramme. Nutze sie – und achte auf die Filterwechselanzeige. Mehr Infos zur Kaffeemaschinenpflege findest du hier.
4. Typische Schäden durch schlechte Wasserqualität
Was viele unterschätzen: Schlechte Wasserqualität zerstört nicht nur langsam die Technik, sie hinterlässt oft auch keine sichtbaren Spuren – bis es zu spät ist.
Was sagen Techniker?
Laut Erfahrungswerten aus Reparaturwerkstätten wie unserer in München betrifft über 60 % der Defekte an Vollautomaten Kalk oder wasserbedingte SchädenPreventing Coffee Machi…. Und die Marken? Sie alle reagieren empfindlich – von Jura bis DeLonghi, von Siemens bis Gaggia.
Typische Symptome durch hartes Wasser:
Symptom | Mögliche Ursache |
Kaffee kommt nur tröpfelnd | Verkalkte Wasserleitungen oder Pumpe |
Brühtemperatur zu niedrig | Isolierte Heizelemente durch Kalk |
Ständiger Fehlercode | Korrodierte Sensoren oder Durchflussmesser |
Milchschaum klappt nicht mehr | Verkalkte Milchleitungen |
Gerät schaltet sich ab | Überlastung durch verstopfte Bauteile |
Ein klassisches Beispiel: Die Siemens EQ.6 Serie leidet häufig unter stark verschmutzten Thermoblöcken – oft verursacht durch hartes Münchner Leitungswasser.
Was passiert bei Nichtbehandlung?
Pumpen geben den Geist auf.
Boiler überhitzen und reißen.
Brühgruppen blockieren.
Die Garantie erlischt – wegen Nichtbeachtung der Pflegehinweise.
Gut zu wissen: Viele Hersteller (z. B. Jura, Delonghi, Saeco) verlangen den Einsatz ihrer eigenen Wasserfilter und Reinigungsprodukte, um die Garantie aufrechtzuerhalten.
Lies hier mehr über unsere Jura Reparaturservices in München oder Siemens und Bosch Reparaturen.
5. Wasserfilter, Entkalker & Pflegeroutinen: Was wirklich hilft
„Wasserfilter braucht man doch nicht, oder?“ Doch. Und zwar dringend – besonders bei Kalkwerten über 10 °dH, wie sie in München üblich sind.
Welche Filter sind sinnvoll?
Filtertyp | Marken/Modelle | Funktion |
CLARIS Smart | Jura | Filtert Kalk, Chlor & Schwermetalle, kommuniziert mit Maschine |
AquaClean | Saeco, Philips | Spart bis zu 5.000 Tassen Entkalkung, einfache Aktivierung |
DLSC002 | DeLonghi | Wird in den Wassertank eingesetzt, reduziert Kalk & verbessert Geschmack |
Brita/Universalfilter | z. B. für Quick Mill | Vorfiltration bei Handbefüllung |
Ein Filter kostet um die 10–16 €, hält aber je nach Nutzung 1–2 Monate – und verlängert die Lebensdauer deiner Maschine um Jahre.
Was bringt regelmäßiges Entkalken?
Die Faustregel:
1x/Monat bei hartem Wasser
Alle 2–3 Monate bei Filtereinsatz
Immer bei Maschinenmeldung
Nutze dabei keine Hausmittel wie Essig. Das greift Gummidichtungen und Metalle an!
Stattdessen:
De’Longhi EcoDecalk (laktatbasiert, umweltfreundlich)
Jura Entkalkungstabletten (2-Phasen mit Korrosionsschutz)
Philips CA6700 (für alle Saeco Modelle)
Die passenden Pflegeprodukte findest du im Überblick bei uns: Servicepreise aller Marken
6. Wie Sie Ihre Kaffeemaschine vor schlechtem Wasser schützend
Ein kleiner Test: Hast du schon mal denselben Kaffee mit Mineralwasser und Leitungswasser zubereitet? Der Unterschied kann erstaunlich sein.
Warum das Wasser so wichtig ist:
Kaffee besteht zu 98 % aus Wasser. Und dieses Wasser hat Mineralien – oder auch nicht. Das beeinflusst nicht nur die Technik, sondern vor allem den Geschmack.
Wasserqualität | Möglicher Geschmack |
Zu hart | Bitter, flach, verdeckte Aromen |
Zu weich (destilliert/RO) | Säuerlich, dünn, „leer“ |
Chlorhaltig | Medizinischer Beigeschmack |
Ideal mineralisiert | Ausgewogen, klar, aromatisch |
Optimaler Bereich laut SCA (Specialty Coffee Association):
Gesamthärte: 50–175 ppm
TDS: 75–250 ppm
Alkalinität: 40–70 ppm
pH-Wert: ~7
Interessanter Beitrag: Wasserqualität & Kaffeegeschmack – Wildkaffee Video
7. Wie Wasser den Geschmack deines Kaffees verändertd
Du kannst die beste Maschine der Welt haben – wenn dein Wasser nicht passt, schmeckt dein Kaffee nur halb so gut. Wasserqualität beeinflusst nicht nur das Innenleben deiner Maschine, sondern entscheidet direkt über den Geschmack in deiner Tasse.
Wie wirken sich Mineralien auf das Aroma aus?
Wasser enthält Calcium, Magnesium, Bicarbonate, manchmal sogar Eisen oder Chlor.
Diese Stoffe beeinflussen:
Löslichkeit der Aromen im Kaffee
Mundgefühl und Körper
Säure-Bitter-Balance
Nachgeschmack und Klarheit
Magnesium hebt z. B. fruchtige Noten hervor, während Calcium den Körper des Kaffees stärkt. Zu viele Bicarbonate machen ihn jedoch flach oder dumpf.
Parameter | Einfluss |
pH-Wert (~7 ideal) | Zu sauer → metallisch, zu alkalisch → bitter |
TDS-Wert (ppm) | Zu niedrig → dünn; zu hoch → überextrahiert |
Chlor | Verleiht medizinischen, unangenehmen Geschmack |
Eisen | Sorgt für metallische Note, besonders bei Milchgetränken störend |
Was sagen Experten?
Die Specialty Coffee Association (SCA) empfiehlt:
TDS: 75–250 ppm
Alkalinität: 40–70 ppm
pH-Wert: 6,5–7,5
Alles außerhalb dieser Bandbreite kann selbst Top-Bohnen ruinieren.
Tipp: Wer keinen Wasserfilter nutzt, sollte zumindest gefiltertes oder leicht mineralisiertes Wasser (z. B. Volvic, Lauretana) verwenden – oder spezielle Kaffeemineralbeutel.
8. Was Sie konkret tun können – Tipps für Haushalte in München
Gerade in München ist das Thema Wasserhärte mehr als Theorie. Mit 13–19 °dH ist das Leitungswasser dort definitiv nicht ideal für Kaffeemaschinen – weder für Technik noch Geschmack.
Was sind deine Optionen?
1. Wasser testen
Kostenlos bei deinem Versorger oder
Mit Teststreifen (z. B. von Coffee Circle oder Brita)
2. Passende Filterlösung wählen
In-Tank-Filter (z. B. CLARIS, AquaClean, DLSC002)
Brita Tischfilter als günstige Zwischenlösung
Bei Siebträgermaschinen: Vorfiltration mit BWT-Kartusche oder Ionentauscher
3. Pflege konsequent durchführen
Wassertank regelmäßig ausspülen & offen trocknen lassen
Maschine bei Meldung entkalken (nicht aufschieben!)
Milchsysteme täglich reinigen
Filter gemäß Herstellerangabe wechseln
Lass dich im Zweifel beraten – wir bieten dir individuelle Hilfe an: Kontaktiere uns für eine Beratung
4. Nicht zu lange warten bei Problemen
Wasser läuft langsamer?
Kaffee schmeckt plötzlich anders?
Maschine wird heißer als sonst?
All das können frühe Anzeichen für Kalk oder Störungen sein. Hier hilft unser Service weiter – markenspezifisch für z. B. Saeco, Melitta oder Krups.
9. Wie sich die Wasserqualität auf Ihre Kaffeemaschine auswirkt
Hier kommt die zentrale Frage nochmal auf den Punkt: Was passiert, wenn die Wasserqualität dauerhaft ignoriert wird?
Kurz gesagt:
Schlechter Geschmack
Häufigere Defekte
Höhere Wartungskosten
Verkürzte Lebensdauer
3 konkrete Szenarien aus der Praxis:
Fall 1 – Jura-Kunde aus München:
Kaffee schmeckt plötzlich bitter, Milchaufschäumer bringt nur lauwarmen Schaum. Ursache: Verkalkte Thermoblöcke & blockierter Milchschlauch – trotz hochwertiger Maschine. Lösung: Komplettreinigung + Filterwechsel → Gerät wieder wie neu.
Fall 2 – DeLonghi Magnifica:
Kunde nutzt seit Jahren ungefiltertes Leitungswasser. Ergebnis: Heizelement fast komplett isoliert durch Kalk. Gerät überhitzt, Brühtemperatur zu niedrig. Entkalkung erfolglos – teurer Austausch nötig. Hätte mit Filter vermieden werden können.
Fall 3 – Siemens EQ.6 Plus:
Maschine zeigt „Wasserleitung prüfen“. Analyse ergibt: Innere Kalkverengung trotz automatischer Reinigungszyklen. Nutzer hatte nie die Filterfunktion aktiviert. Nach manueller Entkalkung & Filtereinbau → dauerhaft stabiler Betrieb.
Fazit des Abschnitts:
Die Wasserqualität ist kein Detail, sondern ein zentraler Risikofaktor für deine Kaffeemaschine – egal ob Siebträgermaschine oder Vollautomat. Je härter das Wasser, desto größer das Risiko für Technik, Hygiene, Geschmack und langfristige Kosten.
Schau dir jetzt unsere Serviceangebote nach Marke an – ob Saeco, Jura oder DeLonghi, wir helfen dir weiter.
10. FAQ – Häufige Fragen zur Wasserqualität bei Kaffeemaschinen
1. Wie finde ich heraus, wie hart mein Leitungswasser ist?
Entweder bei deinem Wasserwerk anfragen oder ein Wasserteststreifen-Set verwenden. Alternativ: wassertipps.de bietet eine gute Datenbank nach Postleitzahl.
2. Kann ich einfach destilliertes Wasser benutzen?
Besser nicht. Es schützt zwar vor Kalk, kann aber Metallteile in der Maschine angreifen (Korrosion!) und beeinträchtigt den Geschmack.
3. Muss ich trotz Wasserfilter noch entkalken?
Ja. Filter verlangsamen die Kalkbildung, verhindern sie aber nicht vollständig. Viele Maschinen zeigen auch mit Filter an, wann entkalkt werden muss.
4. Ist Essig ein gutes Hausmittel zum Entkalken?
Nein! Essig kann Dichtungen und Sensoren beschädigen. Nutze nur markenspezifische Entkalker wie DeLonghi EcoDecalk oder Jura/Tablettenlösungen.
5. Welche Maschinenmarken sind besonders empfindlich auf Wasserqualität?
Alle! Besonders hochwertige Geräte wie Jura, ECM, Siemens EQ oder Saeco Xelsis reagieren auf Kalk extrem sensibel.
6. Lohnt sich ein Wasserfilter auch in München?
Absolut! München hat mittelhartes bis hartes Wasser (13–19 °dH). Ein Filter verlängert die Maschinenlebensdauer drastisch.
11. Fazit: Wasserqualität = Lebensqualität Ihrer Kaffeemaschine
Viele Probleme, die wir täglich bei KMS Reparaturservice sehen, könnten verhindert werden – mit besserem Wasser. Egal ob du einen Sage Siebträger, eine Jura Z10 oder eine Bosch EQ Vollautomatik nutzt – die Wassermineralien wirken jedes Mal auf Technik und Geschmack ein.
👉 Wer regelmäßig:
Wasserhärte misst,
Filter nutzt,
regelmäßig entkalkt,
und die Herstellerhinweise beachtet,
… spart auf lange Sicht Reparaturkosten, bewahrt Kaffeegenuss und verlängert die Lebensdauer seiner Maschine erheblich.
📍 Übrigens: In München sind diese Maßnahmen keine Empfehlung, sondern Pflicht – weil das Wasser hart ist und deine Maschine es dir nicht verzeiht.
Unsere Empfehlung:👉 Lass dein Gerät regelmäßig warten – oder buche jetzt deine Reparatur oder Wartung bei KMS Sieh dir auch unsere Servicepreise für alle Marken an.
Comments