top of page

Kaffeemaschinen Wartung 2025: Schimmel und Keime vermeiden

  • Autorenbild: Zvonko Jukic
    Zvonko Jukic
  • 3. Apr.
  • 8 Min. Lesezeit

Zwei Kaffeemaschinen auf der Küchentheke, eine mit Pilzbefall und eine saubere.
Vergleich von schimmeliger und sauberer Kaffeemaschine mit Reinigungszubehör auf Küchentheke.

Entdecken Sie, wie Sie Schimmel & Bakterien in Ihrer Kaffeemaschine verhindern. Tipps zu Reinigung, Wasserqualität & Pflege. Jetzt informieren & hygienisch genießen!


Inhaltsverzeichnis



1. Einleitung: Kaffeemaschinen Wartung 2025


Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen – zumindest, solange die Maschine nicht zum Biotop mutiert. Viele Nutzer ahnen gar nicht, wie schnell sich in Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen Schimmel und Bakterien ansiedeln. Zwischen feuchtem Kaffeesatz, lauwarmen Restwasser, Milchresten und Wärme entsteht ein perfekter Nährboden für Keime – und das meist unsichtbar.


Ob Sie nun stolzer Besitzer einer Jura, DeLonghi, Saeco, Nivona oder Siemens Maschine sind – Hygiene ist kein Nice-to-have, sondern ein absolutes Muss für Kaffeegenuss ohne gesundheitliche Risiken.


In diesem Artikel erfahren Sie, wo genau die Keime entstehen, wie Sie das zuverlässig verhindern und welche Pflegeprodukte 2025 wirklich etwas taugen. Für alle, die lieber auf Nummer sicher gehen, verlinken wir auch zu unserem professionellen Kaffeemaschinenservice in München.


2. Warum bilden sich Schimmel und Bakterien in Kaffeemaschinen?


Viele glauben, dass heißes Wasser automatisch desinfiziert. Leider: falsch gedacht. Die meisten Kaffeemaschinen erhitzen das Wasser zwar auf etwa 90 °C – aber nicht lang genug, um Schimmelsporen, Biofilme oder Bakterien wie E. coli und Pseudomonas abzutöten​ Hier sind die typischen Brutstätten für Keime:

Bereich

Grund für Verkeimung

Wassertank

Stehendes Wasser, Biofilm, seltene Reinigung

Milchsystem

Milchreste, Wärme, schlechte Durchlüftung

Brüheinheit / Brühgruppe

Kaffeefett, hohe Feuchtigkeit

Kaffeesatzbehälter

Feuchte Pucks, dunkle Umgebung

Dampfdüse / Milchschlauch

Getrocknete Milchreste in kleinen Kanälen

Ablauf/Dichtungssysteme

Ständige Restfeuchte = perfektes Klima

Besonders kritisch ist der Wassertank. Studien zeigen: In rund 50 % aller getesteten Haushaltsmaschinen konnten Schimmelsporen oder Bakterien wie Enterococcus nachgewiesen werden​.


Die gefährliche Kombination besteht aus:

  • Feuchtigkeit – bleibt oft tagelang unbemerkt im Tank oder Milchkreislauf

  • Kaffeeölen & Milchresten – Nährstoffe für Keime

  • Wärme – begünstigt das Keimwachstum, insbesondere bei >25 °C Raumtemperatur

  • Sauerstoffarme Kammern – besonders in Leitungen, Schlauchsystemen und unter Dichtungen


Und jetzt stellen Sie sich vor: jeden Morgen läuft Ihr Espresso durch dieses Milieu…


3. Die gefährlichsten Keime und ihre gesundheitlichen Folgen


Es klingt dramatisch, aber die Liste der Keime, die sich tatsächlich in Kaffeemaschinen finden lassen, liest sich wie aus einem Mikrobiologiebuch:


1. Schimmel (Aspergillus, Cladosporium, Penicillium)

Schimmel bildet Sporen, die eingeatmet werden können – besonders gefährlich für Allergiker und immungeschwächte Personen.


2. Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa & Enterococcus faecalis

Diese Keime wurden in Kaffeevollautomaten nachgewiesen und können bei schlechter Hygiene Infektionen auslösen​Preventing Mold in Coff….


3. Coliforme Keime & E. coli

Ihre Präsenz deutet auf mangelnde Hygiene hin – häufiges Risiko: Verunreinigung durch Hände oder stehendes Wasser​Preventing Mold in Coff….


4. Hefepilze & Biofilm-Ansammlungen

Gerade in Milchsystemen und am Boden von Wassertanks bilden sich schleimige Filme aus Mikroorganismen, die besonders resistent sind und sich nur schwer entfernen lassen​.


Was passiert bei regelmäßigem Kontakt?


  • Allergische Reaktionen: Reizhusten, Niesreiz, juckende Augen

  • Magen-Darm-Beschwerden: bei kontaminierter Brühe

  • Chronische Infekte: bei empfindlichen Menschen oder Kindern

  • Geschmacksveränderung: Bitterkeit, muffiger Nachgeschmack oder metallischer Ton


Und das ist kein seltenes Phänomen: Untersuchungen zeigen, dass viele Nutzer die Keimgefahr unterschätzen und Maschinen monatelang ohne gründliche Desinfektion betreiben.


4. So verhindern Sie Schimmel und Bakterien in Kaffeemaschinen


Klingt simpel – ist es aber nicht immer: Wer denkt, „einmal die Woche reicht“, liegt leider daneben. Schimmel und Bakterien sind schneller als man glaubt. Deshalb braucht Ihre Maschine eine klare Pflege-Routine.


Tägliche Reinigung (5 Minuten reichen!)

  • Brüheinheit entnehmen (falls möglich), mit lauwarmem Wasser abspülen

  • Kaffeesatzbehälter leeren, trockenwischen oder offen lassen

  • Wassertank leeren, kurz ausspülen und offen trocknen lassen

  • Milchsystem durchspülen (manuell oder mit Heißwasserprogramm)

  • Tassenablage und Dichtungen abwischen

Tipp: Lassen Sie die Brüheinheit oder Servicetür über Nacht offen – das verhindert Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung​Preventing Mold in Coff….

Wöchentliche Tiefenreinigung

Bereich

Reinigungsmittel

Methode

Brühgruppe

Wasser, ggf. Reinigungstablette

Gründlich ausspülen, trocknen lassen

Milchsystem

Spezialreiniger

Zirkulieren lassen, ggf. Schlauch einlegen

Tropfschale & Satzbehälter

Spüli & Bürste

Spülen, vollständig trocknen

Kaffeeschächte

Zahnbürste oder Blasebalg

Krümel & Fett entfernen

Monatliche Desinfektion


  • Entkalken mit geeignetem Produkt (z. B. DeLonghi EcoDecalk)

  • Reinigungstabletten gegen Kaffeefett verwenden

  • Milchsystem mit Desinfektionslösung (z. B. Urnex Rinza)

5. Milchsysteme: Hygiene-Fallen Nr. 1


Wenn irgendwo richtig eklig wird – dann hier. Milch ist das perfekte Biotop: warm, nährstoffreich, klebrig. Besonders problematisch sind:

  • Milchschläuche, die selten gespült werden

  • Latte-Macchiato-Aufsätze, die nur halb gereinigt werden

  • Schaumdüsen, bei denen Milchreste austrocknen


Tägliches Pflichtprogramm

  • Nach jedem Milchschaum-Vorgang:

    • Heißwasser oder Dampf durchlassen

    • Außen abwischen

  • Bei Milchschlauchsystem:

    • Innen durchspülen

    • Ansaugrohr abziehen und spülen


Wöchentlich intensiv reinigen

  • Mit speziellen Milchsystemreinigern wie Jura Milk System Cleaner oder DeLonghi Eco MultiClean

  • Alle versteckten Komponenten (Deckel, Aufsätze, Schläuche) zerlegen

  • Einweichen in warmem Wasser + Reinigungsmittel, ggf. mit Bürstchen durchgehen


Warnsignale, dass das Milchsystem kontaminiert ist:

  • Es riecht leicht „säuerlich“ oder muffig

  • Milchschaum wird schlechter oder bleibt ganz aus

  • Sichtbare Ablagerungen oder gelbliche Rückstände im Schlauch



6. Der Wassertank – das vernachlässigte Risiko


Der Wassertank ist eine unsichtbare Keimfalle. Studien zeigen: Mehr als die Hälfte aller getesteten Tanks enthalten Biofilm, Bakterien oder Schimmel​Preventing Mold in Coff…. Warum? Weil dort häufig altes Wasser tagelang steht – oft sogar bei Raumtemperatur.


Was tun?

  • Täglich frisches Wasser einfüllen

  • Nach dem letzten Kaffee: Tank komplett leeren

  • Deckel offen lassen – damit der Tank trocknen kann

Tipp: Bei längerer Nichtnutzung → Tank ausbauen und offen stehen lassen.

Monatlich gründlich reinigen

Schritt

Methode

Innenreinigung

Mit Spüli, Schwamm oder Flaschenbürste

Desinfektion

1:1 Mischung aus Wasser und weißem Essig – 30 Minuten einwirken lassen

Nachspülen

Mindestens 2× mit klarem Wasser durchspülen

Deckeldichtung

Abnehmen und separat reinigen (oft vergessen!)

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch auf Filtereinsätze wie CLARIS (Jura), AquaClean (Philips) oder DLSC002 (DeLonghi) setzen – aber: Diese ersetzen nicht die manuelle Reinigung!


7. Wasserqualität und ihre Rolle bei der Keimentstehung


Jetzt mal ehrlich: Wer denkt bei Kaffee schon ans Leitungswasser? Dabei besteht Ihre Tasse zu 98 % daraus. Und je nachdem, was da aus dem Hahn kommt, kann das Ihre Maschine und Ihre Gesundheit massiv beeinflussen.


Was steckt im Wasser?


In Deutschland ist das Leitungswasser zwar sauber, aber oft hart – also reich an:

  • Kalzium und Magnesium → Limescale-Alarm!

  • Chlor → verändert Geschmack und kann Gummi-Dichtungen angreifen

  • Eisen oder Sulfate → in bestimmten Regionen möglich, vor allem bei alten Leitungen


Das Problem: Hartes Wasser + Wärme + Zeit = perfektes Umfeld für Biofilm & Bakterien​How Water Quality Affec….


Folgen schlechter Wasserqualität

  • Ablagerungen im Boiler = längere Aufheizzeit

  • Verengte Leitungen = Druckprobleme

  • Geschmacksverfälschung = metallisch, muffig

  • Feuchte, mineralreiche Zonen = Einladung für Mikroorganismen


Was hilft wirklich?

Maßnahme

Wirkung

Filtereinsätze (z. B. CLARIS)

Reduzieren Härte & Chlor, verhindern Kalk

Gefiltertes Wasser

Schützt vor Mineral-Überladung

Wasserhärte-Teststreifen

Finden Sie heraus, wie hart Ihr Wasser wirklich ist

Regelmäßiges Entkalken

Löst vorhandene Ablagerungen & Keimnester auf

In München liegt die Wasserhärte je nach Bezirk bei 13–19 °dH – sprich: Sie sollten definitiv regelmäßig entkalken.

8. Die besten Reinigungs- und Desinfektionsmittel 2025


Nicht jeder Reiniger hält, was er verspricht – und manche ruinieren sogar Ihre Maschine. 2025 gibt’s aber eine Reihe empfehlenswerter Produkte, die in Tests und Anwenderforen überzeugen.


Top 3 Entkalker laut WELT & Stiftung Warentest

Produkt

Typ

Geeignet für

Vorteile

De’Longhi EcoDecalk

Flüssig, milde Milchsäure

Alle Vollautomaten & Espressomaschinen

Umweltfreundlich, effektiv, ohne starken Geruch​Best Descaling Products…

Jura Entkalkungstabletten

2-Phasen-Tablet

Jura Maschinen

Starke Wirkung + Korrosionsschutz

Espressovision Universal Entkalker

Flüssig, 100 % bio

Alle Marken inkl. Krups, Saeco, Siemens

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis​Best Descaling Products…

Verwenden Sie niemals Essig pur! Das kann Dichtungen und Metallteile beschädigen​Cleaning of coffee mach….

Reinigungstabletten gegen Kaffeefett & Ölrückstände

  • Cafiza von Urnex

  • Dr. Becher Kaffee-Reiniger

  • Jura Reinigungstabletten (speziell für automatische Reinigungsprogramme)


Milchsystemreiniger (wöchentlich!)

  • Jura Milk System Cleaner

  • Durgol Milchsystemreiniger

  • Caffenu Milchreiniger

Sie finden alle empfohlenen Produkte bei Amazon, MediaMarkt oder im lokalen Kaffeemaschinen Fachhandel in München.

9. DIY vs. professionelle Reinigung – was ist wirklich sicher?


Viele denken: „Ich spar mir das Geld, mach ich selbst.“ Verständlich – aber nicht immer klug. Denn: DIY kann helfen, birgt aber auch Risiken.


Was spricht für DIY?

  • Günstiger (Reiniger kosten 5–15 €)

  • Flexibel – jederzeit durchführbar

  • Sie lernen Ihre Maschine kennen

  • Gut für einfache Pflege: Entkalken, Brüheinheit spülen, Milchsystem reinigen


Aber: Das sind die Risiken

Risiko

Erklärung

Garantieverlust

Bei Jura, DeLonghi & Co. erlischt die Garantie bei unsachgemäßer DIY-Reparatur​DIY vs. Professional Ma…

Verdeckte Verschmutzung

Nicht alle Bauteile sind zugänglich – Biofilm bleibt oft unbemerkt

Falsche Mittel

Essig, Zitronensäure oder aggressive Haushaltsreiniger können Dichtungen & Sensoren beschädigen

Fehlendes Know-how

Fehlerhafte Demontage → Undichtigkeiten, Fehlermeldungen, Totalausfall

Wann lieber zum Profi?


  • Milchsysteme reinigen nicht mehr richtig

  • Fehlermeldungen trotz Reinigung

  • Kaffee schmeckt plötzlich bitter / schwach

  • Wasser läuft nicht durch / Druckprobleme

  • Geräte älter als 2 Jahre – Zeit für Service-Check


Dann: Jetzt Service in München buchen – wir kümmern uns um Gastroback, Jura, Saeco, DeLonghi, Siemens, Bosch, Krups & mehr.


10. So erkennen Sie hygienische Schwachstellen an Ihrer Maschine


Schimmel bildet sich nicht plötzlich über Nacht – die Maschine gibt vorher deutliche Warnzeichen. Man muss sie nur lesen können. Viele Nutzer merken erst spät, dass sich in ihrer Kaffeemaschine unbemerkt ein Keimproblem entwickelt hat.


Typische Warnsignale im Alltag

Anzeichen

Mögliche Ursache

Bitterer oder „muffiger“ Geschmack

Kaffeefett, Schimmel oder Biofilm im Brühkreis

Ungewöhnliche Geräusche beim Brühen

Verengte Leitungen durch Ablagerungen oder Bakterienfilm

Dampfdüse spritzt oder blockiert

Eingetrocknete Milchreste, Keimbildung

Sichtbarer Schleim im Wassertank

Biofilm! Sofort reinigen und desinfizieren

Schaum wird schlecht oder fehlt komplett

Verstopftes Milchsystem durch Bakterien oder Pilze

Verstärkter Geruch aus der Maschine (säuerlich oder modrig)

Bakterielle Zersetzung von Milch- oder Kaffeeresten

Was Sie regelmäßig überprüfen sollten


  • Öffnen Sie die Brüheinheit und schauen Sie hinter die Klappe: Feuchtigkeit? Dunkle Ablagerungen?

  • Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Milchschläuche oder das Milchfach.

  • Fahren Sie mit dem Finger über den Boden des Wassertanks – schleimig?

  • Kontrollieren Sie Dichtungen, Tropfschalen, Satzbehälter auf Verfärbungen oder Rückstände.

  • Achten Sie auf die Farbe des Wassers im ersten Spülvorgang nach dem Einschalten.

Wenn eines dieser Anzeichen zutrifft, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung – oder einen Service-Termin bei KMS in München.

11. So verhindern Sie Schimmel und Bakterien in Kaffeemaschinen


Und jetzt zum Herzstück des Artikels: Was können Sie konkret tun, um Ihre Kaffeemaschine hygienisch sauber zu halten – dauerhaft? Hier kommt der ganzheitliche Schutzplan in Form einer leicht umsetzbaren Checkliste.


Tägliche Aufgaben (max. 5 Minuten)

  • Brüheinheit entnehmen und mit Wasser abspülen (falls möglich)

  • Kaffeesatzbehälter & Tropfschale leeren, offen trocknen lassen

  • Milchsystem durchspülen und außen reinigen

  • Wassertank entleeren oder Wasser täglich wechseln

  • Maschine offen lassen (Tür, Milchfach, Wassertank)


Wöchentliche Pflege

  • Dichtungen, Düse, Spülaufsätze abwischen

  • Wassertank gründlich auswaschen (Bürste + Spüli)

  • Milchsystem zerlegen & mit Spezialreiniger behandeln

  • Kaffeefett-Rückstände mit Reinigungstabletten lösen

  • Tassenablage / Ausläufe mit Zahnbürste reinigen


Monatlich – Deep Clean Pflicht

  • Entkalkung mit geeignetem Produkt (z. B. EcoDecalk)

  • Reinigungstabletten für Brühgruppe & Leitungen verwenden

  • Milchsystem mit Urnex / Jura Cleaner reinigen

  • Wassertank 30 Minuten mit Essiglösung desinfizieren

  • Brüheinheit einlegen, einwirken lassen, ausspülen

  • Sichtprüfung mit Taschenlampe: Gibt’s Schleim, Geruch, Beläge?


Diese Fehler vermeiden!

  • Maschine tagelang mit Wasser / Satzresten stehen lassen

  • Milchbehälter „mal eben nur durchspülen“

  • Reinigung nur starten, wenn der Hinweis kommt

  • Milchsysteme nicht zerlegen

  • Entkalken mit Zitronensäure oder Essigessenz → gefährlich für Dichtungen!

Für alle, die ihre Maschine wirklich sauber und langlebig halten wollen: Hier unsere Serviceangebote für Jura, DeLonghi, Siemens, Saeco & Co.

12. Fazit: Für langlebigen Kaffeegenuss ohne Keime


Schimmel und Bakterien in Kaffeemaschinen sind kein Einzelfall – sie sind die Regel, wenn Hygiene vernachlässigt wird. Das Problem: Man sieht sie nicht. Aber sie verändern den Geschmack, schädigen die Maschine – und im schlimmsten Fall auch Ihre Gesundheit.


Die gute Nachricht? Mit wenigen, regelmäßigen Schritten bleibt Ihre Maschine dauerhaft sauber:

  • Täglich Wasser, Milch & Satzreste entfernen

  • Wöchentlich intensiv reinigen

  • Monatlich entkalken & desinfizieren

  • Warnzeichen ernst nehmen


Egal ob Sie eine Jura, DeLonghi, Saeco, Siemens, Gaggia oder Melitta besitzen – die Pflege-Prinzipien sind gleich. Wenn’s trotzdem mal riecht, stockt oder schäumt: Unser Reparaturservice in München hilft schnell und gründlich.


13. FAQ: Schimmel und Bakterien in Kaffeemaschinen


Wie oft sollte ich meine Kaffeemaschine reinigen, um Schimmel zu verhindern?

Täglich die wichtigsten Teile (Satzbehälter, Milchsystem, Wassertank) ausleeren und ausspülen, wöchentlich tiefer reinigen, monatlich entkalken und desinfizieren.


Was ist Biofilm im Wassertank?

Ein schleimiger Belag aus Mikroorganismen, der sich bei stehender Feuchtigkeit bildet. Sieht harmlos aus, ist aber ein echter Bakterien-Hotspot.


Hilft es, einfach heißes Wasser durchlaufen zu lassen?

Nur bedingt. Die Temperatur reicht meist nicht aus, um Keime abzutöten – regelmäßige manuelle Reinigung ist unerlässlich.


Kann ich Essig oder Zitronensäure zur Reinigung nutzen?

Essig nur stark verdünnt im Wassertank, aber nicht bei Jura oder Siemens – hier besser Markenreiniger verwenden. Zitronensäure greift Dichtungen an – besser vermeiden!


Wie merke ich, ob sich Schimmel gebildet hat?

Muffiger Geruch, dunkle Flecken, schleimige Ablagerungen im Tank, schlechter Schaum, komischer Geschmack im Kaffee.


Wann sollte ich lieber einen Profi ranlassen?

Wenn trotz Reinigung Geruch bleibt, der Kaffee plötzlich komisch schmeckt, das Milchsystem blockiert ist oder das Display Störungen meldet. Jetzt Termin buchen.

 
 
 

Opmerkingen


bottom of page