Verstopfte Kaffeemaschine? Tipps zu Reinigung & Pflege
- Zvonko Jukic
- 29. März
- 7 Min. Lesezeit

Verstopfte Kaffeemaschine? Erfahren Sie, wie Sie Blockaden durch Kalk, Kaffeereste & falsche Bohnen vermeiden. Reinigungstipps für Jura, DeLonghi & Co.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Ein guter Kaffee ist ein unverzichtbarer Genuss – doch wenn die Kaffeemaschine plötzlich verstopft ist, kann die Freude daran schnell vergehen. Langsamer Wasserdurchfluss, ungleichmäßige Extraktion oder sogar komplette Blockaden sind häufige Probleme, die viele Kaffeeliebhaber kennen. Doch warum passiert das überhaupt?
Die Ursachen reichen von Kalkablagerungen über Kaffeereste bis hin zur falschen Nutzung der Maschine. Das Gute ist: Die meisten Verstopfungen lassen sich mit der richtigen Pflege und einigen einfachen Maßnahmen vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Kaffeemaschine in München und Umgebung optimal pflegen, um Verstopfungen und Blockaden zu verhindern. Dabei geben wir Ihnen praxisnahe Tipps für Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und Filterkaffeemaschinen.
2. Warum kommt es zu Verstopfungen in Kaffeemaschinen?
Die häufigsten Gründe für eine verstopfte Kaffeemaschine lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:
2.1 Kalkablagerungen als Hauptproblem
Hartes Wasser ist einer der größten Feinde einer Kaffeemaschine. Besonders in München ist der Kalkgehalt im Wasser hoch, was dazu führt, dass sich mit der Zeit Kalkablagerungen im Inneren der Maschine bildenPreventing Coffee Machi…. Diese setzen sich in den Wasserleitungen, der Pumpe und dem Heizsystem ab und verengen die Durchflusswege. Die Folgen sind:
Langsamer Wasserfluss oder Tropfenbildung
Reduzierte Brühtemperatur
Plötzlicher Totalausfall der Maschine
Lösung:
Regelmäßiges Entkalken mit einem geeigneten Entkalker für Kaffeemaschinen in Deutschland kann diese Ablagerungen verhindern. Speziell für Jura-, DeLonghi- oder Siemens-Maschinen gibt es Hersteller-empfohlene Entkalker, die das Material schonen und den Kalk zuverlässig entfernen.
2.2 Kaffeerückstände und Ölablagerungen
Jede Kaffeesorte enthält Öle, die sich mit der Zeit in der Maschine ablagern und die Leitungen verstopfen. Besonders problematisch sind:
Dunkel geröstete Bohnen mit hohem Ölanteil
Fein gemahlenes Kaffeepulver, das Rückstände in den Leitungen hinterlässt
Kaffeefilter, die nicht richtig eingesetzt oder gewechselt werden
Lösung:
Eine tägliche Reinigung der Brüheinheit sowie der Kaffeeausgabe kann helfen, Ablagerungen zu verhindernCleaning of coffee mach…. Nutzen Sie dafür spezielle Reinigungstabletten und spülen Sie die Maschine nach jeder Benutzung mit klarem Wasser durch.
2.3 Milchreste in Milchschaumsystemen
Milchaufschäumer sind besonders anfällig für Verstopfungen, da Milch Eiweiße und Fette enthält, die sich in den feinen Schläuchen absetzen. Wenn diese nicht regelmäßig gereinigt werden, kann das System blockieren oder unangenehme Gerüche entwickeln.
Lösung:
Nach jeder Nutzung den Milchaufschäumer mit heißem Wasser durchspülen
Wöchentliche Reinigung mit einem speziellen Milchsystemreiniger
2.4 Falscher Mahlgrad und überfüllte Brühgruppen
Die Wahl des richtigen Mahlgrads ist entscheidend:
Zu feines Kaffeemehl kann die Maschine „ersticken“ und das Wasser nur langsam oder gar nicht durchlassen.
Zu grobes Kaffeemehl führt zu einer unterextrahierten, geschmacklich flachen Tasse Kaffee.
Lösung:
Achten Sie darauf, den Mahlgrad an Ihre Maschine anzupassen. Für Siebträgermaschinen eignet sich ein feiner Mahlgrad, während Kaffeevollautomaten eher mit mittelfeinem Mahlgrad arbeiten sollten.
3. Die Rolle der richtigen Reinigung im Alltag
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Verstopfungen ist die regelmäßige Reinigung der Kaffeemaschine. Viele Nutzer reinigen ihre Maschine nicht häufig genug, wodurch sich Ablagerungen bilden und letztlich zu Blockaden führen.
3.1 Reinigung nach jedem Gebrauch
Nach jeder Nutzung sollten folgende Schritte beachtet werden:
Kaffeereste entfernen – Siebträger oder Brühgruppe ausklopfen und abspülen.
Milchaufschäumer reinigen – Mit heißem Wasser durchspülen.
Wassertank ausspülen – Frisches Wasser hilft, Kalkbildung zu reduzieren.
Maschinenoberfläche abwischen – Kaffeeflecken lassen sich so leichter entfernen.
3.2 Wöchentliche Tiefenreinigung
Einmal pro Woche sollte eine gründlichere Reinigung erfolgen, um versteckte Ablagerungen zu entfernen. Dazu gehören:
Brühgruppe reinigen (falls entnehmbar, unter klarem Wasser abspülen).
Kaffeefilter und Abtropfschale reinigen.
Kaffeeauslauf mit einer Bürste oder Reinigungstabletten säubern.
3.3 Monatliche Deskalierung und Pflege
Jeden Monat sollte die Kaffeemaschine entkalkt werden, besonders in Gebieten mit hartem Wasser wie MünchenBest Descaling Products…. Hersteller wie Jura, DeLonghi und Siemens bieten spezielle Deskalierungslösungen an. Falls diese nicht zur Hand sind, kann auch ein hochwertiger Entkalker aus dem Fachhandel verwendet werden.
Wichtige Tipps zur Deskalierung:
Niemals Essig als Entkalker verwenden! Essigsäure kann die Dichtungen angreifen.
Die Anweisungen des Herstellers befolgen, um Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Den Entkalkungsvorgang regelmäßig durchführen, um Kalkablagerungen vorzubeugen.
4. Deskalierung: So verhindern Sie Kalkablagerungen effektiv
Kalk ist die häufigste Ursache für Verstopfungen in Kaffeemaschinen. Besonders in Städten wie München mit hartem Wasser kann sich Kalk schnell in den Wasserleitungen, der Pumpe und dem Heizelement ablagern. Dadurch wird der Wasserfluss blockiert, die Maschine benötigt länger zum Aufheizen, und die Lebensdauer der Komponenten wird verkürzt.
4.1 Warum regelmäßiges Entkalken wichtig ist
Verhindert Blockaden in den Leitungen
Verbessert die Wärmeübertragung und spart Energie
Sorgt für besseren Geschmack ohne Kalkrückstände
Verlängert die Lebensdauer der Maschine
4.2 Die besten Entkalker für Kaffeemaschinen 2025
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Entkalkern, aber nicht alle sind für jede Maschine geeignet. Hersteller wie Jura, DeLonghi und Siemens bieten spezielle Deskalierungsmittel an, die optimal auf ihre Geräte abgestimmt sind.
Hier sind einige der besten Entkalker für 2025:
Produkt | Eigenschaften | Geeignet für |
DeLonghi EcoDecalk | Pflanzlich, biologisch abbaubar | Alle DeLonghi-Maschinen |
Jura Entkalkungstabletten | 2-Phasen-Reinigung, schützt Materialien | Jura-Kaffeevollautomaten |
Saeco CA6700 Entkalker | Speziell für Saeco & Philips | Saeco & Philips Maschinen |
Durgol Swiss Espresso | Schnelle Entkalkung, sehr effektiv | Alle Marken |
Xavax Premium Entkalker | Günstig, universell einsetzbar | Alle Kaffeemaschinen |
4.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Deskalierung
Wassertank leeren und mit der empfohlenen Menge Entkalker sowie frischem Wasser füllen.
Entkalkungsprogramm starten – Falls nicht vorhanden, eine halbe Tankfüllung durchlaufen lassen, dann 10 Minuten pausieren und den Rest durchlaufen lassen.
Nachspülen – Mindestens zwei Durchgänge mit klarem Wasser durchführen, um Rückstände zu entfernen.
Brühgruppe und Düsen überprüfen – Falls noch Kalkreste sichtbar sind, mit einer Bürste reinigen.
Tipp: Falls Ihre Maschine mit einem Wasserfilter (z. B. Brita oder Claris) ausgestattet ist, kann dies den Kalkgehalt reduzieren und die Notwendigkeit des Entkalkens verringern.
5. Die richtige Bohnenwahl und Mahlgrad als Prävention
Neben Kalk sind Kaffeereste eine der häufigsten Ursachen für verstopfte Kaffeemaschinen. Besonders problematisch sind ölige Bohnen und zu feines Kaffeemehl, da sie das Brüh- und Mahlwerk verkleben können.
5.1 Warum der richtige Mahlgrad wichtig ist
Der Mahlgrad beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Funktion der Maschine:
Mahlgrad | Geeignet für | Risiko für Verstopfung |
Sehr fein (Espresso) | Siebträger, einige Kaffeevollautomaten | Hoch, wenn zu fein eingestellt |
Mittel (Filterkaffee, Vollautomaten) | Kaffeevollautomaten, Filtermaschinen | Gering |
Grob (French Press, Cold Brew) | French Press, Cold Brew | Sehr gering |
Zu feines Pulver kann Leitungen und Siebe verstopfen, insbesondere in Kaffeevollautomaten mit automatischer Brühgruppe.
Zu grobes Pulver führt zu schwachem Kaffee und kann das Wasser ungleichmäßig verteilen.
5.2 Welche Bohnen verhindern Verstopfungen?
Vermeiden Sie stark ölige Bohnen, da sie das Mahlwerk verkleben können.
Nutzen Sie hochwertige Espressobohnen mit mittlerem Röstgrad, um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten.
Regelmäßige Reinigung der Kaffeemühle hilft, Rückstände zu entfernen.
5.3 Reinigung des Mahlwerks & Kaffeepulver-Fallkanals
Alle 2 Wochen mit einer Bürste das Mahlwerk reinigen.
Den Pulverschacht mit einem kleinen Pinsel oder Reinigungstabletten säubern.
Falls das Mahlwerk blockiert ist, kann ein Durchlauf mit Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten helfen.
Tipp: Jura, Saeco und DeLonghi Maschinen haben oft ein „Bypass“Fach für gemahlenen Kaffee - hier bleibt oft Pulver hängen, das entfernt werden muss.
6. Spezielle Tipps für Kaffeevollautomaten & Siebträgermaschinen
Kaffeevollautomaten und Siebträger benötigen spezielle Pflege, um Verstopfungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen für beide Systeme:
6.1 Kaffeevollautomaten: Brühgruppe, Düsen & Milchsystem pflegen
Kaffeevollautomaten von Jura, DeLonghi oder Siemens haben oft eine herausnehmbare Brühgruppe, die regelmäßig gereinigt werden sollte.
Tägliche Reinigung:
Kaffeereste entfernen und Wassertank leeren.
Milchaufschäumer mit heißem Wasser spülen.
Brühgruppe mit warmem Wasser abspülen (falls entnehmbar).
Wöchentliche Reinigung:
Brühgruppe entfetten mit Reinigungstabletten.
Kaffeeauslauf mit einer Bürste reinigen.
Wasserfilter überprüfen und ggf. wechseln.
Monatliche Wartung:
Komplettentkalkung durchführen.
Milchschaumdüse tiefenreinigen.
Tipp: Siemens-, Jura- und DeLonghi-Maschinen haben eigene Reinigungstabletten für die Brühgruppe – diese helfen, Ablagerungen zu entfernen.
6.2 Siebträgermaschinen: Prävention gegen Verstopfungen
Siebträger sind besonders anfällig für feines Kaffeemehl, das sich in den Sieben und im Brühkopf ablagert.
Tägliche Reinigung:
Siebträger nach jeder Nutzung ausklopfen und spülen.
Dampflanze sofort nach dem Milchschäumen reinigen.
Wöchentliche Wartung:
Rückspülen des Brühkopfes mit Blindsieb und Reinigungsmittel.
Duschsieb abschrauben und entkalken.
Monatliche Pflege:
Alle Dichtungen überprüfen und ggf. wechseln.
Pumpe und Wasserfilter kontrollieren.
Tipp: Falls das Wasser schlecht durch den Siebträger fließt, kann eine feine Nadel helfen, verstopfte Löcher im Duschsieb zu reinigen.
7. Häufige Fehler und deren Auswirkungen auf die Maschine
Viele Kaffeetrinker machen kleine Fehler, die sich mit der Zeit summieren und zu schwerwiegenden Verstopfungen oder Schäden an der Kaffeemaschine führen können. Hier sind die häufigsten Fehler und ihre Auswirkungen:
7.1 Vernachlässigung der regelmäßigen Reinigung
Folge: Kaffeereste und Kalkablagerungen führen zu verstopften Leitungen, schlechterem Kaffeegeschmack und Maschinenfehlern.
Lösung: Tägliches Spülen und wöchentliche Tiefenreinigung mit Reinigungstabletten helfen, Ablagerungen zu verhindern.
7.2 Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel
Folge: Essig oder aggressive Chemikalien greifen Dichtungen und Metallteile an und können langfristig die Maschine beschädigen.
Lösung: Nur Hersteller-empfohlene Entkalker wie Jura, Saeco oder DeLonghi EcoDecalk verwenden. Alternativ sind milde, biologische Entkalker empfehlenswert.
7.3 Zu feines Kaffeemehl verwenden
Folge: Fein gemahlenes Kaffeemehl kann den Siebträger oder die Brühgruppe verstopfen, was zu ungleichmäßiger Extraktion und reduziertem Wasserfluss führt.
Lösung: Den Mahlgrad anpassen – für Vollautomaten mittel, für Siebträger fein, aber nicht zu fein.
7.4 Milchaufschäumer nicht reinigen
Folge: Milchreste bilden Bakterienherde und können den Milchschlauch oder die Dampfdüse verstopfen.
Lösung: Nach jeder Nutzung mit heißem Wasser durchspülen und wöchentlich mit Milchsystem-Reiniger reinigen.
7.5 Maschine überfüllen oder falsche Bohnen nutzen
Folge: Zu viel Kaffeepulver oder ölhaltige Bohnen verkleben die Mahlwerke und Brühgruppen.
Lösung: Nur hochwertige Bohnen mit geringem Ölanteil verwenden und die empfohlene Füllmenge beachten.
8. Wann sollte ein Fachmann hinzugezogen werden?
Trotz aller Pflege kann es vorkommen, dass eine Kaffeemaschine professionelle Hilfe benötigt. Hier sind einige Warnsignale, die auf größere Probleme hinweisen:
8.1 Symptome für schwerwiegende Verstopfungen
Kein Wasserfluss: Die Maschine pumpt, aber es kommt kein Wasser heraus.
Maschine zeigt Entkalkungsfehler an, obwohl sie entkalkt wurde.
Kaffee läuft nur noch tröpfchenweise aus.
Ungewöhnliche Geräusche oder Druckaufbau in der Maschine.
8.2 Professionelle Wartung & Reparatur in München
Wenn diese Probleme auftreten, kann eine Fachwerkstatt für Kaffeemaschinen helfen. Unsere Empfehlung:
Spezialisiert auf Jura, DeLonghi, Siemens, Saeco & mehr
Schnelle Fehlerdiagnose & professionelle Wartung
Ersatzteile für fast alle Modelle verfügbar
Jetzt Termin vereinbaren: Kontakt KMS Reparatur
9. Fazit
Regelmäßige Reinigung: Tägliches Spülen & wöchentliche Tiefenreinigung sind Pflicht. Entkalkung nicht vergessen: Je nach Wasserhärte mindestens alle 2-3 Monate. Kaffeebohnen & Mahlgrad richtig wählen: Kein zu feines Pulver und keine öligen Bohnen. Milchaufschäumer immer reinigen: Milchreste sofort entfernen. Auf Warnzeichen achten: Falls Wasserfluss oder Druck nachlässt, schnell reagieren.
10. FAQ
Wie oft sollte ich meine Kaffeemaschine entkalken?
Das hängt vom Wasserhärtegrad ab. In München sollte alle 2-3 Monate entkalkt werden.
Kann ich Essig zur Entkalkung verwenden?
Nein! Essigsäure kann Dichtungen und Metallteile beschädigen. Besser sind Jura-, DeLonghi- oder Saeco-Entkalker.
Warum kommt mein Kaffee nur noch tröpfchenweise?
Wahrscheinlich sind Kalk oder Kaffeereste in den Leitungen. Erst entkalken, dann die Brühgruppe mit Reinigungstabletten reinigen.
Welche Kaffeebohnen sind am besten für Vollautomaten?
Mittel geröstete Bohnen mit wenig Öl, um das Mahlwerk nicht zu verkleben. Marken wie Lavazza oder Melitta sind empfehlenswert.
Meine Maschine zeigt ständig „Entkalken“ an, obwohl ich entkalkt habe – was tun?
Eventuell sind noch Kalkreste vorhanden. Ein zweiter Entkalkungsvorgang kann helfen. Falls nicht, sollte eine Fachwerkstatt kontaktiert werden.
Wo kann ich meine Kaffeemaschine professionell warten lassen?
In München bietet KMS Reparaturservice Wartung & Reparaturen für viele Marken an.
Nächster Schritt
Ihre Kaffeemaschine braucht Wartung? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin:
Commentaires