So pflegen Sie automatische & manuelle Kaffeemaschinen
- Zvonko Jukic
- 2. Apr.
- 8 Min. Lesezeit

Praktische Pflegetipps für Kaffeevollautomaten & Siebträger – inkl. Reinigung, Entkalkung, Wartung & Pflege-Checkliste für Jura, Delonghi, Saeco & Co.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Wer täglich guten Kaffee genießen möchte, kommt um eines nicht herum: die richtige Pflege der Kaffeemaschine. Ob vollautomatisch oder klassischer Siebträger – jede Maschine braucht Zuwendung, wenn sie dauerhaft sauberen Geschmack liefern und lange halten soll. Doch wie sieht gute Pflege konkret aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Maschinentypen? Und wie oft sollte man eigentlich entkalken?
In deutschen Haushalten sind mittlerweile über 30 Millionen Kaffeemaschinen im Einsatz – Tendenz steigend. Dabei geht’s längst nicht mehr nur um Filterkaffee, sondern um hochwertige Vollautomaten von Jura, Saeco oder DeLonghi, Siebträger von Gaggia, Lelit, Rocket oder Quick Mill und sogar High-End-Einbaugeräte von Siemens oder Bosch.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Maschine – egal ob automatisch oder manuell – optimal pflegen, typische Fehler vermeiden und sich dabei Zeit, Nerven und teure Reparaturen sparen können. Mit praktischen Checklisten, Wartungstipps und den besten Entkalkungsprodukten für 2025.
Tipp: Wenn Sie eine professionelle Reinigung oder Wartung benötigen, finden Sie unsere Serviceangebote unter KMS Servicepreise oder kontaktieren Sie uns direkt.
2. Unterschiede zwischen automatischen und manuellen Kaffeemaschinen
Was auf den ersten Blick wie eine Geschmacksfrage aussieht, ist technisch ein riesiger Unterschied. Automatische und manuelle Kaffeemaschinen erfordern nicht nur unterschiedliche Bedienung – sie haben auch ganz andere Anforderungen an Reinigung, Pflege und Wartung.
Automatische Kaffeemaschinen: Komfort mit System
Hier übernehmen integrierte Programme viele Reinigungsschritte selbst – etwa bei Jura, Nivona oder Siemens EQ-Serie. Doch der Schein trügt. Trotz automatischer
Spülungen sind folgende manuelle Maßnahmen unerlässlich:
Brühgruppe reinigen (falls entnehmbar): z. B. bei DeLonghi oder Saeco wöchentlich unter warmem Wasser spülen
Milchsystem separat pflegen: tägliches Durchspülen reicht nicht – einmal pro Woche mit einem Milchsystemreiniger gründlich reinigen
Regelmäßiges Entkalken, je nach Wasserhärte alle 1–3 Monate – achten Sie auf kompatible Entkalker (z. B. EcoDecalk bei DeLonghi, CA6700 bei Saeco)
Automaten arbeiten effizient – aber auch unter Druck. Und genau dort setzen viele Probleme an: verkalkte Leitungen, zugesetzte Milksysteme, blockierte Brühwege. Eine professionelle Wartung wie bei KMS Reparaturservice in München ist deshalb alle 12–18 Monate sinnvoll.
Manuelle Siebträgermaschinen: Präzision erfordert Pflege
Siebträger wie die Gaggia Classic, die Rocket Appartamento oder Modelle von Lelit, Rancilio oder Bezzera sind handwerklich anspruchsvoller – dafür aber in der Pflege oft einfacher. Hier gilt: Was Sie einfüllen, müssen Sie auch wieder rausspülen.
Worauf kommt es an?
Tägliches Rückspülen mit Wasser, 1× pro Woche mit Reinigungspulver (z. B. Puly Caff oder Cafiza)
Brühgruppe und Duschsieb reinigen
Dichtungen prüfen und ggf. tauschen (1× jährlich bei Vielnutzung)
Dampf-Lanze direkt nach dem Milchaufschäumen abwischen und freiblasen
Entkalkung nur mit passenden, metallverträglichen Mitteln – nie mit Essig!
Pro-Tipp: Wenn die Brühgruppe undicht ist oder das Manometer seltsame Werte anzeigt, könnte es Zeit für eine gründliche Wartung sein – unser Siebträgermaschinen-Service in München hilft Ihnen weiter.
Beide Maschinentypen profitieren also von durchdachter Pflege – sie unterscheidet sich nur im Detail. Der eine braucht Rückspülung, der andere automatische Spülzyklen. Wichtig ist: Man sollte wissen, was die eigene Maschine braucht und was sie nicht verträgt.
3. Tägliche Reinigung – das kleine 1x1 der Pflege
Eine Kaffeemaschine ist kein Toaster. Wer sie täglich nutzt, sollte sie auch täglich reinigen – nicht irgendwann, sondern am selben Tag. Warum? Weil Kaffeefett, Milchreste und Feuchtigkeit in kürzester Zeit Keime bilden – und den Geschmack ruinieren.
Was gehört zur täglichen Reinigung?
Maschinentyp | Pflichtaufgaben täglich |
Vollautomat (z. B. Jura, DeLonghi, Saeco) | - Tropfschale und Tresterbehälter leeren & ausspülen - Milchsystem durchspülen (wenn vorhanden) - Wasserbehälter mit frischem Wasser befüllen - Außenseiten abwischen |
Siebträger (z. B. Gaggia, Rocket, Lelit) | - Brühgruppe mit Wasser rückspülen - Siebträger kurz ausspülen - Dampfdüse abwischen & durchpusten - Auffangschale reinigen |
Kapselmaschinen (z. B. Nespresso) | - Kapselbehälter leeren - Wassertank frisch befüllen - Tropfschale reinigen - Maschinengehäuse abwischen |
Gerade Milchsysteme brauchen besondere Aufmerksamkeit. Schon wenige Stunden ungespülter Schlauch und es riecht... na ja, nicht nach Kaffee.
Für hygienische Sicherheit bei Milchsystemen empfehlen wir regelmäßige Reinigung mit Spezialreinigern, wie z. B. Jura Milk Cleaner, Saeco CA6705 oder Eco MultiClean von DeLonghi.
Frage: Muss man wirklich täglich alles reinigen?
Antwort: Nein – aber es lohnt sich. Denn wer wartet, bekommt’s am Ende doppelt zurück – in Form von blockierten Leitungen, bitterem Geschmack oder gar Schimmel im Milchschlauch.
Fazit: Täglich 5 Minuten Pflege können Jahre an Lebenszeit für Ihre Maschine bedeuten.
Verwenden Sie diese Checkliste zur Wartung von Kaffeemaschinen für 2025.
4. Wöchentliche und monatliche Tiefenreinigung: Checkliste 2025
Die tägliche Reinigung reicht nicht aus, um Ablagerungen in Brühgruppen, Dichtungen und Milchleitungen zu verhindern. Dafür gibt’s die „große Pflegeeinheit“ – 1x pro Woche, mindestens aber monatlich.
Wöchentliche Aufgaben:
Brühgruppe entnehmen (bei z. B. Saeco, DeLonghi) → unter warmem Wasser ausspülen, trocknen lassen
Milchsystem zerlegen und gründlich reinigen → mit speziellem Reiniger (z. B. Caffenu, Eco MultiClean)
Siebträger (manuelle Maschinen): Filtereinsätze & Duschsieb über Nacht in Reinigungslösung legen (z. B. Puly Caff)
Monatlich:
Entkalkung durchführen (siehe nächster Abschnitt)
Wassertank mit Spülmittel reinigen (Biofilm entfernen!)
Grinder reinigen (falls integriert): mit Pinsel oder Reinigungstabletten (z. B. Grindz)
Dichtungen auf Risse prüfen, ggf. austauschen
Für professionelle Wartung in München findest du unsere Angebote hier: Service für SiebträgerService für DeLonghi VollautomatenService für Siemens/Bosch
5. Der richtige Entkalker: Was Sie wirklich verwenden sollten
Kalk ist der Feind Nummer 1 Ihrer Kaffeemaschine. Und je härter Ihr Wasser, desto schneller setzt er sich fest – an Heizungen, Leitungen, Ventilen. Deshalb ist regelmäßiges Entkalken Pflicht.
Aber Achtung: Nicht jeder Entkalker ist geeignet! Die größte Todsünde? Essig! Klingt natürlich, zerstört aber Dichtungen und Elektronik langfristig – viele Hersteller lehnen Garantie bei Essigresten ab.
Die besten Entkalker 2025 in Deutschland
Produkt | Typ | Geeignet für | Besonderheiten |
EcoDecalk (DeLonghi) | Flüssig, pflanzenbasiert | Vollautomaten, Siebträger | Umweltfreundlich, ohne Geruch |
Jura Entkalkungstabletten | 2-Phasen-Tabletten | Jura Maschinen | Korrosionsschutz inklusive |
Saeco CA6700 | Flüssig | Philips & Saeco | Zitronen-/Milchsäure, mild |
Durgol Swiss Espresso | Flüssig, stark | Alle Geräte | Schnell & ohne Einwirkzeit |
Espressovision Entkalker | Konzentrat, universal | Vollautomaten & Espressomaschinen | 100 % biologisch abbaubar |
Mehr dazu in unserem Vergleichstest: Die besten Entkalker Deutschlands 2025
Wichtig: Entkalker immer laut Anleitung dosieren. Weniger bringt nix, mehr schadet nur.
Hinweis: Wir führen keine Preisangaben im Artikel – aktuelle Angebote findest du auf unserer Seite unter KMS Servicepreise.
6. Wie Wasserqualität Ihre Maschine beeinflusst
Viele Kaffeemaschinen-Probleme beginnen nicht bei der Technik – sondern beim Wasser. Gerade in Deutschland ist hartes Leitungswasser in vielen Regionen ein stiller Killer für Heizsysteme, Brühgruppen und Dichtungen.
Was bedeutet „hartes Wasser“ konkret?
Wasser mit einem Härtegrad über 14 °dH (deutsche Härtegrade) gilt als hart. München z. B. liegt oft bei 16–19 °dH.
Diese Mineralien (Kalzium, Magnesium) setzen sich beim Erhitzen ab – das ist Kalk.
Und Kalk behindert alles:
die Heizung wird langsamer
das Wasser fließt schlechter
der Kaffee schmeckt fade oder metallisch
der Stromverbrauch steigt
Was tun?
Wassertank regelmäßig reinigen, um Biofilm und Ablagerungen zu verhindern
Filter einsetzen: Viele Maschinen (Jura CLARIS, Saeco AquaClean, DeLonghi DLSC002) bieten kompatible Filter – sie reduzieren Kalk und Chlorgeruch
Wasser testen: Mit Teststreifen aus der Drogerie oder dem Hersteller-Set den Härtegrad prüfen – dann Reinigungszyklen anpassen
Nicht destilliertes Wasser verwenden! → Das entzieht Metallteilen Mineralien und kann zu Korrosion führen
Mehr Infos dazu im Artikel: Wie Wasserqualität Ihre Kaffeemaschine beeinflusst
7. Verstopfungen vermeiden: So fließt der Kaffee wieder
Nichts nervt mehr als eine Maschine, die plötzlich streikt: Wasser läuft nicht, Pumpe brummt, der Kaffee bleibt aus. Oft ist die Ursache banal – aber unterschätzt: Verstopfung.
Häufige Ursachen für blockierte Kaffeemaschinen
Kaffeefette & Pulverreste: Besonders bei Vollautomaten und Siebträgern
Zu feiner Mahlgrad: Wasser „erstickt“ im Kaffeepuck
Milchreste im Schlauch: Besonders bei Geräten mit Cappuccino-Funktion
Kalkablagerungen: Verengen Wasserwege und Ventile
Alte Reinigungstabletten-Reste: falsch gespült = Düse dicht
Erste Hilfe bei verstopften Maschinen
Maschinentyp | Aktion |
Siebträger | Rückspülen mit Blindsieb & Reinigungsmittel (z. B. Puly Caff) |
Vollautomat (z. B. Jura, DeLonghi, Saeco) | Brühgruppe ausbauen & reinigen (falls möglich), Entkalkung starten |
Milchsystem | Alle Teile zerlegen & mit heißem Wasser + Milchreiniger (z. B. Eco MultiClean) einweichen |
Kapselmaschinen | Reinigungskapsel verwenden (z. B. Caffenu), Wasser ohne Kapsel durchlaufen lassen |
Vermeiden kannst du das alles durch regelmäßige Pflege – wie in unserer Checkliste für Kaffeevollautomaten empfohlen.
8. DIY vs. Profi-Service: Was lohnt sich wann?
Viele Kunden fragen uns: Muss ich wirklich zum Fachmann – oder reicht’s, wenn ich selbst reinige?
Vorteile von DIY-Pflege
Günstiger (nur Reinigungsmittel)
Sofort möglich – kein Warten auf Termine
Gut für einfache Aufgaben: Entkalken, Rückspülen, Oberflächenreinigung
Nachteile
Garantieverlust bei falscher Anwendung
Keine Kontrolle über versteckte Schäden (z. B. Pumpe, Dichtungen)
Zeitintensiv und oft fehleranfällig
Wann der Profi ran sollte
Maschine verliert Druck
Wasser tritt aus / Leckage
Ungewöhnliche Geräusche
Maschine braucht tiefe Innenreinigung
Garantie noch aktiv – besser nicht selbst rumschrauben
Lesen Sie mehr darüber in diesem Artikel.
Bei uns bekommst du für jede Marke den passenden Service – ob Jura, Delonghi, Siemens, Melitta, Rancilio oder andere.Hier alle Angebote: KMS servicepreise.
9. So pflegen Sie automatische und manuelle Kaffeemaschinen
Zum Abschluss der zentrale Abschnitt mit klarem Praxisfokus: Was genau musst du tun, egal ob du einen Siebträger oder einen Vollautomaten besitzt?
Die 5 goldenen Pflegeregeln:
Täglich reinigen, nicht auf morgen verschieben
Wasserhärte prüfen & Entkalkung anpassen
Brühgruppe & Milchsystem wöchentlich reinigen (nicht nur durchspülen!)
Nur markenspezifische Reiniger verwenden – keine Hausmittel!
Alle 12–18 Monate zum Profi – für tiefenreine Wartung, Dichtungstausch & Diagnose
Bonus: Was du nicht tun solltest:
Essig verwenden
Brühgruppe im Geschirrspüler waschen
Reinigungstabletten von No-Name-Marken verwenden
Milchreste über Nacht in der Maschine lassen
Entkalken „nur wenn’s blinkt“ – zu spät!
Noch Fragen? Du erreichst uns jederzeit über unser Kontaktformular – oder schau bei unserem Google Maps Profil vorbei, wenn du in München wohnst.
10. Fazit: So pflegen Sie automatische und manuelle Kaffeemaschinen
Egal ob High-End-Siebträger oder smarter Vollautomat – jede Kaffeemaschine lebt von einer simplen Wahrheit: Wer sie gut behandelt, bekommt guten Kaffee.
Was heißt das konkret?
Tägliche Reinigung spart Reparaturen
Wöchentliche Pflege verhindert Hygienemängel
Monatliches Entkalken verlängert die Lebensdauer
Und wer bei Wasser und Reinigungsmitteln spart, zahlt am Ende doppelt
Viele Schäden entstehen durch Unwissen oder Aufschieben. Wer weiß, was seine Maschine braucht, kann mit wenigen Minuten Aufwand pro Woche viele Jahre Genuss sichern.
Wenn du dir unsicher bist, ob deine Maschine eine professionelle Wartung braucht, schreib uns jederzeit über unser Kontaktformular – oder schau dir unsere aktuellen Servicepreise an.
11. FAQ – Häufige Fragen zur Kaffeemaschinenpflege
Wie oft muss ich meine Kaffeemaschine entkalken?
Das hängt vom Wasser ab. In München oder Berlin alle 4–6 Wochen, bei weichem Wasser reicht alle 2–3 Monate. Tipp: Viele Maschinen zeigen es an – aber besser nicht zu lange warten. Lesen Sie mehr über die besten Entkalker im Jahr 2025
Ist Entkalken mit Essig wirklich so schlimm?
Ja. Auch wenn’s altbewährt klingt: Essigsäure greift Dichtungen, Metalle und Sensoren an. Hersteller wie Jura, DeLonghi oder Philips raten ausdrücklich davon ab.
Wie pflege ich das Milchsystem richtig?
Täglich durchspülen, wöchentlich zerlegen und mit Spezialreiniger reinigen. Bei hartnäckigen Rückständen hilft warmes Wasser mit Milchschaumreiniger (z. B. Jura oder Eco MultiClean).
Wie merke ich, dass meine Maschine „verstopft“ ist?
Typische Warnzeichen: Wasser läuft langsamer durch, der Kaffee ist zu dünn, die Pumpe klingt gequält. Dann sofort reinigen und ggf. Rückspülen oder die Brühgruppe ausbauen (sofern möglich). Lesen Sie hier mehr darüber
Was ist besser – DIY-Reinigung oder Profi-Service?
Beides. Tägliche Reinigung ist Pflicht. Aber 1x im Jahr sollte die Maschine zum Service – gerade wenn du eine hochwertige Siebträgermaschine oder einen vielgenutzten Vollautomaten hast. Hier findest du den passenden Service in München.
Welches Reinigungsprodukt ist wirklich empfehlenswert?
Das hängt vom Hersteller ab. Unsere Empfehlungen:
Jura: Original Reinigungstabletten & Milchsystemreiniger
DeLonghi: EcoDecalk & Eco MultiClean
Saeco/Philips: CA6700 Descaler + CA6705 Milk Cleaner
Universell: Durgol Swiss Espresso, Espressovision Entkalker
Comentários