top of page

Beste Kaffeemaschinen-Reinigungstabletten 2025

  • Autorenbild: Zvonko Jukic
    Zvonko Jukic
  • 5. Apr.
  • 7 Min. Lesezeit

Mehrere Flaschen Reinigungstabletten für Kaffeemaschinen in der Küche.
Reinigungstabletten für alle Kaffeemaschinen-Typen im Überblick.

Die besten Reinigungstabletten 2025 im Test: Jura, Melitta, Coffeeano, Cafetto & Co. Jetzt Anwendung, Vergleich & Tipps für deine Maschine lesen!


Inhaltsverzeichnis



1. Einleitung


Kaffeemaschinen sind in deutschen Haushalten längst mehr als nur ein praktisches Gerät – sie sind tägliche Begleiter. Doch so viel Freude wie ein perfekter Espresso oder cremiger Cappuccino bereitet, o schnell wird das Ganze zum Frust, wenn die Reinigung vernachlässigt wird. Wer seine Maschine regelmäßig pflegt, kann Geschmack und Technik langfristig erhalten – mehr dazu in unserem Beitrag zur Pflege von automatischen und manuellen Kaffeemaschinen.


Ein unterschätzter Grund? Verunreinigte Brühgruppen, verklebte Leitungen und ranzige Kaffeefette, die sich über Wochen einschleichen. Genau hier kommen Reinigungstabletten ins Spiel. Sie entfernen tiefsitzende Rückstände, verbessern das Aroma und verlängern die Lebensdauer der Maschine – vorausgesetzt, man verwendet die richtigen.


2025 bietet der Markt eine große Bandbreite: Original-Tabletten von Jura, Melitta, Siemens oder Saeco – aber auch preisgünstige, teils umweltfreundliche Alternativen wie Coffeeano, Barista Legends oder Caffenu. Doch was funktioniert wirklich? Und welche Tabletten passen zu welchem Gerät?


Dieser Guide bringt Klarheit – inklusive Anwendungstipps, Produktvergleich und Empfehlungen vom Profi.

Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob dein Gerät nur gereinigt oder schon professionell gewartet werden muss, schau in unsere Checkliste für Kaffeemaschinen-Wartung oder vereinbare einen Termin mit dem KMS Reparaturservice München.

2. Beste Kaffeemaschinen-Reinigungstabletten 2025


Die große Frage: Welche Reinigungstabletten funktionieren 2025 wirklich gut – und bei welchen zahlt man nur für den Markennamen?


Hier findest du eine Auswahl der besten Tabletten für Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und Kapselsysteme, basierend auf Nutzerbewertungen, Herstellerempfehlungen und unabhängigen Tests.


Top Reinigungstabletten im Vergleich

Marke / Produkt

Typ

Preis / Tab

Besonders geeignet für

Besonderheiten

Jura 3-Phasen-Tabletten

Markenprodukt

1,30 – 1,60 €

Jura Kaffeevollautomaten

Reinigt, pflegt & schützt. TÜV-zertifiziert.

Melitta Perfect Clean

Markenprodukt

0,94 – 1,55 €

Melitta, Krups, Gaggia

Schonend, rückstandsfrei, gut bewertet.

Philips/Saeco CA6704/10

Markenprodukt

0,98 – 1,60 €

Philips & Saeco

Entfernt Kaffeefette effizient, kein Nachgeschmack.

Siemens TZ80001A

Markenprodukt

1,10 – 1,50 €

Siemens/Bosch EQ-Serie

Original-Produkt, starke Fettlösekraft.

Krups XS3000

Markenprodukt

0,96 – 1,50 €

Krups Vollautomaten

Gut verträglich & wirksam.

Coffeeano Universal-Tabs

Universal

ab 0,09 €

Alle Maschinen (außer Jura Garantiepflichtige)

Sehr günstig, löst gut auf, made in Germany.

Barista Legends 2-Phasen-Tabs

Universal

ca. 0,25 €

Siebträger & Vollautomaten

Umweltfreundlich, top Preis-Leistung.

Cafetto EVO / TEVO

Profi-Produkt

ca. 0,30 €

ECM, Rocket, Profitec, Quick Mill

Gastro-Standard, ideal für Siebträgermaschinen.

Caffenu Triple Action

Spezialtab

ca. 0,40 €

Jura, Nespresso, Kapselmaschinen

Reinigt Brühkammern + Milchsysteme in einem.

Alle genannten Produkte sind z. B. über Amazon.de, MediaMarkt.de, oder direkt bei den Herstellern erhältlich.

Ergänzend zur Reinigung ist auch die regelmäßige Entkalkung entscheidend – wir haben die besten Entkalker 2025 im Vergleich für München getestet.


3. Marken-Kompatibilität: Welche Tabletten passen zu welchen Maschinen?


Nicht jede Reinigungstablette funktioniert in jeder Kaffeemaschine besonders bei Jura-Maschinen kann die Verwendung von Fremdprodukten die Garantie gefährden. Wenn du eine Jura besitzt, findest du hier unseren Jura Service für München.


Optional: Bei Saeco, DeLonghi oder Nivona ebenso verlinken:


Viele Marken wie Jura oder Saeco bestehen auf eigene Tabletten – schon aus Garantiegründen. Aber: Es gibt clevere Alternativen.


Hier eine Übersicht:


Marken & kompatible Reinigungstabletten

Maschinenmarke

Empfohlene Tabletten

Alternativen / Hinweise

Jura

Jura 3-Phasen-Tabs

Keine Fremdprodukte verwenden, sonst Garantieverlust.

Melitta

Melitta Perfect Clean

Coffeeano, Barista Legends auch möglich.

Saeco / Philips

CA6704/10 Reinigungstabletten

Kompatibel mit Coffeeano / Barista Legends.

Siemens / Bosch

TZ80001A

Günstiger: Coffeeano oder Mehrzad.

Krups

XS3000

Coffeeano, Melitta funktionieren gut.

DeLonghi

Kein festes Tab, oft nur Entkalkung

Reinigung mit Universal-Tabs wie Cafetto empfohlen.

ECM / Rocket / Bezzera / Profitec

Cafetto EVO, Barista Legends

Wichtig: Nur für Siebträgermaschinen, kein Vollautomat!

Gaggia

Melitta oder Cafetto

Achtung: Manche Gaggia-Modelle benötigen kleinere Tabs.

Quick Mill

Cafetto, Barista Legends

Immer Rückspülen mit Blindsieb!

Nespresso / Kapselmaschinen

Caffenu Reinigungskapseln

Nicht alle Maschinen akzeptieren Reinigungstabletten!

Bei Unsicherheiten hilft der Blick in die Bedienungsanleitung oder ein kurzer Anruf beim KMS Kundenservice.

4. Anwendung: Wie und wie oft sollte man Reinigungstabletten verwenden?


Okay, jetzt mal ehrlich: Wer denkt beim Kaffeegenuss schon an die Brühgruppe? Wahrscheinlich niemand – bis der Kaffee plötzlich komisch schmeckt oder die Maschine stottert. Dann wird's höchste Zeit für eine Reinigungstablette. Doch wie genau funktioniert das eigentlich?


So verwendest du Reinigungstabletten richtig (je nach Maschinentyp)

Maschinentyp

Anwendung

Besonderheiten

Kaffeevollautomat (Jura, Saeco, Siemens etc.)

Meist über das Reinigungsprogramm im Menü. Tab in die vorgesehene Kammer (z. B. Pre-Ground-Schacht), dann Programm starten.

Maschine fordert Reinigung automatisch nach x Bezügen an. Nicht überspringen!

Siebträgermaschine (ECM, Rocket, Bezzera)

Tab ins Blindsieb legen, Rückspülprogramm starten (mehrmals mit & ohne Wasser).

Nur bei Maschinen mit Magnetventil möglich. Immer mit geeignetem Blindsieb arbeiten!

Kapselmaschine (Nespresso, Dolce Gusto)

Spezielle Reinigungskapsel einlegen, mehrfach durchlaufen lassen.

Bei Caffenu erhältlich. Danach 2–3x mit Wasser durchspülen.

Pod-/Filtermaschine

Tablette in den Wassertank, Durchlauf starten (ohne Kaffee).

1–2 Zyklen mit Wasser danach! Nicht bei jeder Maschine sinnvoll.

Schau dir dazu auch unsere monatliche Wartungs-Checkliste an – besonders hilfreich, wenn du mehrere Maschinentypen im Haushalt hast.

Wie oft reinigen?


Die Faustregel lautet:


  • Vollautomat: Alle 200–250 Tassen oder monatlich im Rahmen einer regelmäßigen Kaffeemaschinen-Wartung, um die Technik langfristig fit zu halten.

  • Siebträger: Wöchentlich, bei täglichem Gebrauch

  • Kapselmaschine: Alle 2–4 Wochen (je nach Nutzung)

  • Filtermaschine: Alle 30–40 Brühvorgänge


Wenn deine Maschine häufiger Milch verarbeitet, ist ein separater Milchsystemreiniger zusätzlich nötig – mehr dazu in unserem Beitrag zur Milchsystem-Wartung bei Kaffeevollautomaten.


5. Reinigung vs. Entkalkung: Was ist der Unterschied?


Ein weit verbreiteter Fehler: Viele denken, die Entkalkung ersetzt die Reinigung – ist aber völliger Quatsch. Das eine kümmert sich um Mineralien, das andere um Kaffeefette.


Zwei unterschiedliche Probleme – zwei unterschiedliche Lösungen

Reinigungstabletten

Entkalker

Entfernen Kaffeefette, Öle, Rückstände aus Brühgruppe & Leitungen

Entfernt Kalk (Calcium, Magnesium) aus Boiler, Thermoblock & Schläuchen

Anwendung über Reinigungsprogramm / Rückspülung

Anwendung über Entkalkungsprogramm oder Wassertanklauf

Häufig nötig bei täglicher Nutzung

Abhängig vom Wasserhärtegrad & Menge

Typische Mittel: Sauerstoffreiniger, Natriumcarbonat, Tenside

Typische Mittel: Milchsäure, Zitronensäure, Sulfaminsäure


Warum beides wichtig ist:


  • Kalk verstopft Heizelemente → Maschine wird langsamer, weniger heiß → Geschmack leidet

  • Fette & Öle blockieren Brühkammern → Kaffee wird bitter oder „muffig“

Neugierig, welche Entkalker 2025 am besten abschneiden? Dann lies unseren Vergleich der besten Entkalkungsprodukte in Deutschland 2025.

Du willst es genauer wissen? In unserem Beitrag zeigen wir den Unterschied zwischen Reinigung und Entkalkung anhand echter Praxisbeispiele


6. Worauf beim Kauf achten? Inhaltsstoffe, Materialschonung, Umweltaspekte


Nicht alle Reinigungstabletten sind gleich. Manche reinigen perfekt, aber stinken. Andere sind billig, greifen aber Dichtungen an. Worauf also achten?


Die wichtigsten Kriterien beim Kauf:


  1. Maschinenkompatibilität

    • Jura → nur Original verwenden (sonst Risiko für Garantieverlust)

    • Alle anderen: Universal-Tabs möglich, aber auf Tablettengröße achten


  2. Inhaltsstoffe & Wirkung

    • Sodium Percarbonat (Sauerstoffreiniger) – stark gegen Fette

    • Tenside – lösen Öle & Biofilme

    • Citrat/Adipat – sanft für Bauteile

    • Phosphatfrei → umweltfreundlicher


  3. Materialschonung

    • Auf empfindliche Dichtungen und Kunststoffteile achten

    • Qualitäts-Tabs hinterlassen keine weißen Rückstände oder Gerüche


  4. Ökologie & Nachhaltigkeit

    • Verpackung recyclebar? Tablette biologisch abbaubar?

    • Barista Legends und Coffeeano punkten hier stark


      Dabei solltest du unbedingt auf phosphatfreie Inhaltsstoffe achten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wie du hygienisch reinigst, ohne Keime zu riskieren, erklären wir hier.


  5. Preis pro Anwendung

    • Marken-Tabs (Jura, Krups): 1,30–1,60 €/Stück

    • Universal-Tabs: ab 0,09 €/Stück (Coffeeano z. B.)


Pro-Tipp:

Wenn du unsicher bist, ob deine Tabs die richtigen sind, dann lass beim nächsten Service eine komplette Maschineninspektion machen. Alle Infos dazu findest du auf unserer Seite für Kaffeemaschinen-Servicepreise in München.


7. DIY-Reinigungstabletten – sinnvoll oder riskant?


Man liest ja überall Hausmittel-Tipps: Spülmaschinentabs, Backpulver, Zitronensäure… Aber funktioniert das bei einer 800 €-Maschine wirklich – oder killt’s eher die Dichtung?


Was manche ausprobieren (aber lieber lassen sollten)

DIY-Methode

Idee dahinter

Problem in der Praxis

Spülmaschinentabs

Reinigen ja auch Fett und Kaffeeöl

Enthalten oft Enzyme, aggressive Phosphate oder Duftstoffe – schlecht für Dichtungen und Sensoren

Backpulver + Essig

Reaktion löst Biofilme

Keine standardisierte Dosierung, Schaumbildung → Überlauf- oder Verstopfungsgefahr

Zitronensäure

Natürlich, günstig

Kann bei heißem Wasser Kristalle bilden → verstopft Ventile

Haushaltsreiniger / Seifenlauge

Löst Fett, Schmutz

Nicht lebensmittelecht, gefährliche Rückstände im Kaffee

Auch wenn’s verlockend klingt – DIY-Reiniger können langfristig mehr schaden als sparen, vor allem, wenn sie regelmäßig anstelle einer fachgerechten Wartung verwendet werden. Das gilt besonders für hochwertige Maschinen wie Jura, ECM, Bezzera oder Quick Mill.

Und Achtung: Bei Jura, Philips/Saeco und DeLonghi können falsche Reinigungsmittel zum Garantieverlust führen. Auch das steht oft (kleingedruckt) in den Bedienungsanleitungen.


Was du stattdessen tun solltest:



8. Warum professionelle Wartung trotzdem Sinn macht


Auch wenn du regelmäßig reinigst: Irgendwann reicht eine Tablette nicht mehr aus. Kaffeeöle setzen sich in Ecken ab, Milchschläuche verschleimen, Sensoren spinnen – und du merkst’s zuerst am Geschmack, oder an kleinen Defekten, die immer wieder auftreten.



Was die Reinigungstablette nicht erreicht:


  • Dichtungsprüfung (z. B. Brühgruppe, Milchanschluss)

  • Entfernung von verstecktem Schimmel im Wassertank oder Milksystem

  • Schmierung und Kalibrierung von beweglichen Teilen

  • Austausch von Verschleißteilen wie O-Ringen, Ventilen oder Mahlwerken


Besonders Siebträgermaschinen wie ECM, Profitec, Quick Mill oder Lelit profitieren von einer jährlichen Tiefenwartung. Aber auch Vollautomaten (Jura, Nivona, Saeco) danken es dir mit besserem Kaffeearoma und längerer Lebensdauer.


Wann solltest du KMS kontaktieren?

  • Der Kaffee schmeckt „verbrannt“ oder „dumpf“

  • Die Maschine wird laut, tropft oder heizt langsamer

  • Du hast mehr als 2000 Tassen gebrüht

  • Du hast mehrere DIY-Versuche gemacht – ohne Erfolg

  • Du willst deine Maschine verkaufsbereit aufbereiten lassen


Buche jetzt deinen Kaffeemaschinenservice in München bei KMS – schnell, zuverlässig, markenübergreifend.


9. Fazit & Handlungsempfehlung


Reinigungstabletten 2025 sind nicht alle gleich. Wer seine Maschine liebt (und guten Kaffee sowieso), sollte regelmäßig reinigen – aber nicht blind kaufen.


Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • Jura-Nutzer: Nur Jura-Tabs verwenden, um Garantie zu schützen

  • Siebträger-Besitzer: Cafetto oder Barista Legends – ideal für Rückspülung

  • Sparfüchse: Coffeeano bietet Top-Reinigung für unter 10 Cent pro Tab

  • Umweltbewusste: Phosphatfreie Produkte wie Melitta oder Barista Legends wählen

  • Kritischer Fall? Reinigung allein reicht nicht → KMS Service buchen

Und wenn du dir unsicher bist, ob es reicht zu reinigen – schau dir die häufigen Anzeichen für Kaffeemaschinen-Probleme an.

10. FAQ – Häufige Fragen zu Kaffeemaschinen-Reinigungstabletten


1. Kann ich Reinigungstabletten von Jura auch in einer Siemens verwenden?Technisch möglich, aber nicht empfohlen. Die Tabletten sind oft zu groß oder lösen sich langsamer. Besser: Siemens Reinigungstabletten TZ80001A.


2. Wie oft sollte ich Reinigungstabletten benutzen?

Bei Vollautomaten: alle 200–250 Bezüge. Bei Siebträgermaschinen: wöchentlich. Kapselmaschinen: alle 2–4 Wochen, je nach Nutzung.


3. Kann ich stattdessen Essig oder Backpulver verwenden?

Nein. Diese Hausmittel können Dichtungen angreifen, Rückstände hinterlassen oder sogar die Maschine beschädigen. Verwende immer lebensmittelechte Reinigungstabletten.


4. Was ist, wenn ich zu lange nicht gereinigt habe?

Dann reicht eine Tablette meist nicht mehr. Es kann zu Schimmel, bitterem Geschmack oder blockierten Brühgruppen kommen. → Wartung buchen.


5. Riecht oder schmeckt man die Reinigungstabletten im Kaffee?

Nur wenn du nicht ausreichend mit klarem Wasser nachspülst. Gute Tabletten wie Melitta oder Coffeeano lösen sich rückstandsfrei auf.


6. Wie erkenne ich, ob meine Brühgruppe verschmutzt ist?

Anzeichen: dumpfer Kaffeegeschmack, Wasser läuft schlecht durch, feuchte Kaffeereste im Satzbehälter.


 
 
 

Comments


bottom of page