top of page

Milchaufschäumer reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung 2025

  • Autorenbild: Zvonko Jukic
    Zvonko Jukic
  • 4. Apr.
  • 7 Min. Lesezeit

Person, die in der Küche Teile einer Kaffeemaschine reinigt.
Milchaufschäumer Reinigung mit Bürste und Milchschlauch in moderner Küche.

So reinigen Sie den Milchaufschäumer Ihrer Kaffeemaschine richtig – inkl. Anleitung für Jura, DeLonghi, Saeco & mehr. Hygiene, Tipps & Wartung vom Profi.


Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung


Milchkaffee, Cappuccino, Flat White – sie alle leben vom perfekten Milchschaum. Doch was viele unterschätzen: Der Milchaufschäumer Ihrer Kaffeemaschine ist ein echter Hygiene-Hotspot. Milchreste im Schlauch oder Aufschäumer ühren oft zu Schimmelbildung und unhygienischen Ablagerungen. Auch die feinsten Düsen können verstopfen, wenn Milchfette und Proteine sich festsetzen.

Ob Sie eine DeLonghi mit LatteCrema-System, eine Jura mit Milchschlauch oder eine Sage Siebträgermaschine besitzen – regelmäßige Reinigung für eine hygienische, langlebige Maschine regelmäßige Reinigung ist entscheidend. Und zwar nicht nur, um fiesen Geschmack zu vermeiden – sondern um die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern.


In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen praxisnah, markenspezifisch und mit echten

Tipps vom Profi, wie Sie Ihren Milchaufschäumer schnell, gründlich und richtig reinigen – ohne dabei die Technik zu beschädigen. Und natürlich verlinken wir auch gleich zu den passenden Serviceangeboten von KMS Reparaturservice – falls es doch mal mehr als nur Reinigung braucht.


2. Warum die Reinigung des Milchaufschäumers so wichtig ist


Eklig, aber wahr: Studien zeigen, dass gerade der Milchschaumbereich einer Kaffeemaschine häufig der am stärksten belastete Teil ist. Und das aus gutem Grund:


  • Milch enthält Fette, Eiweiße und Zucker, die in warm-feuchter Umgebung mikrobiellen Gästen einen Festschmaus bieten.

  • Milchreste können schon nach wenigen Stunden „umkippen“ – die Folge: muffiger Geruch, saurer Geschmack, flockiger Milchschaum.

  • Verstopfte Düsen und Leitungen führen zu reduzierter Dampfstärke oder gar vollständiger Funktionsunfähigkeit.


Dazu kommt: Ein verschmutzter Milchkreislauf kann Kalkablagerungen und Kaffeeölreste binden – ein perfekter Nährboden für Schimmel, Bakterien und Biofilme.


Ein typisches Beispiel? Der integrierte Milchtank einer DeLonghi Magnifica Evo. Wird dieser nicht täglich ausgespült und wöchentlich zerlegt gereinigt, kann sich innerhalb weniger Tage ein milchiger Schleimfilm im Schlauch bilden. Und das riecht man – spätestens beim ersten Schluck.


Was passiert, wenn man nicht reinigt?

  • Milchschaum wird flüssig oder ungenießbar.

  • Maschinen melden „Milchsystem reinigen“ – oft mehrfach.

  • Es kann zur Verstopfung und zu einem Totalausfall der Milchschaumfunktion kommen.

  • In schlimmeren Fällen muss das System durch einen Fachbetrieb professionell zerlegt und gereinigt werden.


Laut Caffenu finden sich in schlecht gereinigten Milchsystemen sogar Krankheitserreger wie Salmonellen und E. coli – besonders gefährlich für Menschen mit schwachem Immunsystem.


Kurzum: Wer sich guten Milchschaum wünscht – braucht gute Reinigungsroutinen. Und zwar täglich kurz, wöchentlich gründlich, monatlich systematisch.


3. Milchsysteme im Überblick: Diese Arten gibt es


Bevor wir zur konkreten Anleitung kommen, lohnt sich ein kurzer Überblick: Nicht jeder Milchaufschäumer ist gleich. Je nach Maschine und Marke gibt es unterschiedliche Systeme – und jede hat ihre Eigenheiten bei der Reinigung.


3.1 Klassischer Dampfstab (Siebträgermaschinen)


Typisch bei: Sage, ECM, Rancilio, Lelit, Rocket

  • Manuell bedienbar

  • Schäumt Milch extern im Kännchen auf

  • Reinigung erfolgt durch Auswischen & Ausdampfen


Reinigungsschlüssel:Nach jeder Nutzung feucht abwischen, dann kurz abdampfen. Einmal pro Woche: Spitze abschrauben & in Milchreiniger einlegen.



3.2 Milchschlauchsystem (Vollautomaten)


Typisch bei: Jura, Siemens EQ-Serie, Nivona, Bosch

  • Milch wird über einen Schlauch aus einem externen Gefäß angesaugt

  • Häufig mit automatischer Spülfunktion nach Nutzung

  • Milchreste lagern sich leicht im Schlauch ab


Reinigungsschlüssel:Tägliches Spülen ist Pflicht. Wöchentliche Tiefenreinigung mit Jura Milchsystem-Reiniger oder ähnlichem Produkt. Schlauch sollte alle 2–3 Monate ersetzt werden.



3.3 Integrierter Milchtank (LatteCrema & Co.)


Typisch bei: DeLonghi, Saeco LatteGo, Melitta Caffeo

  • Milch wird in einem eingebauten Behälter aufbewahrt

  • Nach dem Aufschäumen bleibt Restmilch im System

  • Meist zerlegbar in mehrere Einzelteile


Reinigungsschlüssel:Tägliches Ausspülen (auch mit heißem Wasser), wöchentliche Zerlegung & Einlegen in warmem Wasser mit Milchsystemreiniger, z. B. DeLonghi Eco MultiClean.



4. Schritt-für-Schritt-Reinigung: Klassischer Dampfstab (z. B. Lelit, Sage, ECM)


Wenn Sie eine Siebträgermaschine mit manuellem Dampfstab besitzen, ist dieser Teil entscheidend. Denn: Milchreste verbrennen hier besonders leicht und bilden feste Ablagerungen – oft unsichtbar.


Tägliche Reinigung (nach jeder Benutzung)

Schritt

Beschreibung

1. Direkt nach dem Schäumen abdampfen

Halten Sie ein Tuch vor die Düse und lassen Sie kurz Dampf ab, um Milchreste auszublasen.

2. Mit feuchtem Tuch abwischen

Reinigen Sie den Stab außen gründlich. Achtung: sofort nach dem Schäumen ist er sehr heiß – lieber 10 Sekunden warten.

3. Tuch regelmäßig wechseln

Nutzen Sie kein feuchtes Lappen von gestern – Bakterien! Am besten ein eigenes Mikrofasertuch nur für den Dampfstab.

Wöchentliche Tiefenreinigung

Schritt

Beschreibung

1. Spitze abschrauben

Die meisten Dampfdüsen lassen sich mit der Hand oder einem Schraubenschlüssel lösen.

2. In Milchsystem-Reiniger einlegen

Verwenden Sie z. B. Urnex Rinza oder Durgol Milchreiniger. Warmes Wasser genügt.

3. Mit Bürste säubern

Innenröhrchen und Düse vorsichtig mit einer Mini-Bürste reinigen – auch Zahnstocher funktionieren in Notfällen.

4. Abdampfen nach dem Zusammenbau

Nach dem Zusammenbauen kurz abdampfen – so entfernen Sie eventuelle Rückstände.

  • Düse wird nicht abgenommen → Innen verkrustet alles.

  • Reinigungsmittel wird vergessen → Milchfett setzt sich fest.

  • Dampfstoß wird nach dem Schäumen ausgelassen → Rückflussrisiko!


Tipp: Wenn der Schaum plötzlich „pfeift“ oder unregelmäßig kommt – sofort reinigen. Meist ist dann die Düse teilweise verstopft.


5. Schritt-für-Schritt-Reinigung: Milchschlauchsystem (z. B. Jura, Siemens EQ, Nivona)


Diese Systeme sind bequem, aber sensibel. Ein kleiner Milchstau im Schlauch – und das ganze System kann lahmgelegt sein.


Tägliche Routine (nach jeder Benutzung)

Schritt

Beschreibung

1. Automatisches Spülen auslösen

Viele Maschinen fragen direkt nach dem Milchbezug: „Milchsystem spülen?“ – immer bestätigen.

2. Schlauch abziehen & durchspülen

Mit heißem Wasser durchziehen lassen oder in ein Glas warmes Wasser tauchen und Saugen aktivieren.

3. Mit Bürste durchziehen (optional)

Dünne Schläuche lassen sich mit Reinigungsbürsten (z. B. für Babyflaschen oder Aquarienschläuche) leicht säubern.

🧴 Wöchentliche Tiefenreinigung

Schritt

Beschreibung

1. Milchschlauch in Reinigungsmittel einlegen

Z. B. Jura Milk System Cleaner (1 Verschlusskappe auf 250 ml warmes Wasser).

2. Spülzyklus starten

Viele Maschinen wie Jura E-Serie oder Siemens EQ7 haben ein eigenes Reinigungsprogramm.

3. Alle Verbindungen kontrollieren

Auch die Anschlüsse (Kupplungen) am Milchbehälter oder an der Düse sind oft verkeimt – mit Wattestäbchen oder Pinsel reinigen.

Schlauchwechsel?


  • Wenn sich innen Schleim bildet, der Schlauch „riecht“ oder hart geworden ist: austauschen!

  • Empfohlen: alle 3 Monate, bei täglichem Gebrauch auch öfter.



6. Schritt-für-Schritt-Reinigung: Integrierter Milchtank (z. B. DeLonghi LatteCrema, Saeco LatteGo)


Komfortabel – ja. Aber genau diese „All-in-One“-Milchtanks sind wahre Reinigungsfallen, wenn sie nicht regelmäßig zerlegt werden.


Tägliche Reinigung

Schritt

Beschreibung

1. Milchtank nach Gebrauch entleeren

Milchreste nie stehen lassen – das verdirbt schnell.

2. Einzelteile ausspülen

Tank, Deckel, Saugeinheit in warmem Wasser (ohne Spülmittel!) durchspülen.

3. Luftkanäle & Dichtungen kontrollieren

Oft bleibt Milchfilm unter Gummidichtungen – mit Wattestäbchen oder Zahnstocher säubern.

Wöchentliche Tiefenreinigung

Schritt

Beschreibung

1. Komplett zerlegen

Die meisten Milchtanks lassen sich in 3–5 Teile auseinandernehmen.

2. Warmes Wasser + Milchreiniger verwenden

3. Optional: Spülmaschine nutzen

Viele DeLonghi- und Saeco-Teile sind spülmaschinengeeignet (Oberkorb, max. 60 °C).

4. Trocknen lassen – nicht verschlossen lagern!

Nasse Teile fördern Schimmelbildung – lieber offen trocknen lassen.


7. Häufige Fehler bei der Reinigung des Milchaufschäumers


Es klingt simpel – aber genau hier passieren die meisten Missgeschicke. Viele Nutzer reinigen zwar irgendwie, aber nicht konsequent oder nicht richtig. Und das kann teuer enden.


Fehler, die wir regelmäßig bei Reparaturen sehen:


  • Nur mit Wasser gespült – kein Reiniger verwendet→ Milchfett bleibt haften, Bakterien vermehren sich ungestört.


  • Milchsystem nicht täglich gespült→ Besonders bei Jura & DeLonghi-Modellen trocknet die Milch im Inneren schnell ein.


  • Dampfstab wird nicht „abgedampft“→ Milchreste ziehen zurück in den Boiler – im schlimmsten Fall irreparabel.


  • Schläuche nie ersetzt→ Ein häufiger Grund für schleimige Rückstände und seltsamen Geschmack.


  • Falsche Reiniger (Essig, Chlor, Scheuermittel)→ Viele Hausmittel sind zu aggressiv und beschädigen Gummi, Dichtungen und Düsen.


  • Milchbehälter in geschlossener Umgebung gelagert→ Idealbedingungen für Schimmel – gerade im Sommer!


8. Reinigungsempfehlungen nach Marke (inkl. interner Links)


Jede Kaffeemaschine hat ihre Eigenheiten – und die Reinigung des Milchaufschäumers ist keine Ausnahme. Hier eine praktische Übersicht nach Hersteller mit passenden Service-Links:

Marke

Milchsystemtyp

Empfohlene Reinigungsfrequenz

Service & Link

Jura

Milchschlauchsystem

Täglich spülen, 1x/Woche mit Milchsystem-Reiniger, 1x/3 Monate Schlauchtausch

DeLonghi

LatteCrema System (integriert)

Täglich ausspülen, 1x/Woche zerlegen & reinigen, Teile spülmaschinengeeignet

Saeco (Philips)

LatteGo System (integriert)

Tägliche Spülung, 1x/Woche mit Reiniger, regelmäßig Dichtungen prüfen

Sage/Breville

Dampfstab (manuell)

Nach jedem Schäumen reinigen & abdampfen, wöchentlich Düse zerlegen

Siemens/Bosch

Milchschlauchsystem

Spülung nach Milchbezug, wöchentliche Reinigung mit speziellem Reiniger

Nivona

Milchschlauchsystem

Automatisches Spülprogramm nutzen, regelmäßig Schlauch ersetzen

Melitta

Milchsystem integriert

1x täglich spülen, regelmäßig alle Teile zerlegen & prüfen


Tipp: Wer sich nicht sicher ist, ob er alles richtig macht – einfach bei unserem Service-Team anfragen.


9. Reinigung vs. Austausch: Wann lohnt sich eine professionelle Wartung?


Manchmal reicht Reinigen einfach nicht mehr aus. Vor allem wenn sich Ablagerungen über Monate aufgebaut haben oder die Maschine eigenartige Geräusche von sich gibt.


Typische Anzeichen, dass Reinigung nicht mehr reicht:


  • Milch schäumt kaum noch auf oder kommt nur noch in Tropfen

  • Schlauch zieht keine Milch – trotz Spülung

  • Geruch nach „saurer Milch“ trotz Reinigung

  • Maschine meldet ständig „Milchsystem reinigen“

  • Milch läuft ins Gehäuse (sichtbar am Tropfwasser oder an der Seite)


Wann lohnt sich der Fachmann?

Situation

Empfehlung

Innenleitungen verschleimt/verklebt

Professionelle Zerlegung & Reinigung

Dampferzeuger verdreckt/verstopft

Ausbau & chemische Reinigung nötig

Milchpumpe blockiert oder defekt

Austausch nur vom Fachmann

Maschine trotz Reinigung „zickt“ weiter

Diagnosetest durch unseren Techniker

Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihre Maschine alle 1–2 Jahre im Rahmen einer Wartung durchchecken – das verlängert die Lebensdauer und schützt Ihre


Investition.Und wenn es akut ist? Wir sind auch kurzfristig für Sie da → Jetzt Kontakt aufnehmen.


10. Fazit: Saubere Milchsysteme = besserer Kaffee & längere Lebensdauer


Ein sauberer Milchaufschäumer ist weit mehr als nur ein Hygienethema – er ist essentiell für Geschmack, Technik und Gesundheit. Egal ob Sie eine Jura mit Milchschlauch oder eine DeLonghi mit LatteCrema nutzen – ohne tägliche Spülung und regelmäßige Tiefenreinigung geht's nicht.


Die gute Nachricht: Mit ein paar Minuten Aufwand täglich vermeiden Sie:

  • Bakterien- und Schimmelbildung

  • blockierte Leitungen

  • vorzeitige Reparaturkosten

  • unangenehme Gerüche und schlechten Milchschaum


Und wenn es doch mal „zickt“? Dann sind wir da. Auf unserer Servicepreise-Seite finden Sie für jede Maschine den passenden Wartungsservice – ob DeLonghi, Jura, Saeco, Siemens oder andere.


11. FAQ – häufige Fragen zur Milchaufschäumer-Reinigung


1. Wie oft muss ich meinen Milchaufschäumer reinigen?

Täglich nach jeder Nutzung spülen – mindestens einmal pro Woche eine gründliche Reinigung mit Spezialreiniger durchführen.


2. Welcher Reiniger ist der beste für Milchsysteme?

Markenspezifische Reiniger wie Jura Milk System Cleaner oder DeLonghi Eco MultiClean sind optimal, da sie auf das jeweilige System abgestimmt sind.


3. Kann ich auch Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure verwenden?

Für Milchsysteme eher nicht empfohlen. Diese Mittel können Gummi und Kunststoffteile angreifen und hinterlassen unangenehme Gerüche. Verwenden Sie am besten einen guten getesteten Entkalker


4. Mein Milchschaum ist plötzlich flüssig – woran liegt das?

Vermutlich ist das System teilverstopft oder verschmutzt. Führen Sie eine komplette Tiefenreinigung durch – ggf. auch mit demontierten Teilen.


5. Wann muss ich den Milchschlauch austauschen?

Alle 2–3 Monate bei täglichem Gebrauch – spätestens wenn sich Schleimfilm bildet, er sich verfärbt oder komisch riecht.


6. Gibt es einen professionellen Reinigungsservice für mein Milchsystem?

Ja! Wir bieten für alle gängigen Marken Wartung & Reinigung an. Hier geht’s zur Übersicht oder direkt zur Kontaktaufnahme.

 
 
 

Komentarze


bottom of page